• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Biomedizin des Alterns
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät

Institut für Biomedizin des Alterns

Menu Menu schließen
  • Mitarbeitende
    • Professor Dr. Cornel Sieber
    • Professorin Dr. Dorothee Volkert
    Portal Mitarbeitende
  • Forschung
    • FEARFALL – Sturzangst und chronischer Stress
    • APPETITE – Prävention von Mangelernährung
      • English version
    • nutritionDay in Pflegeheimen
    • Abgeschlossene Projekte
      • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
      • enable – Kompetenzcluster Ernährung
      • enable 2 – Kompetenzcluster Ernährungsforschung
      • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
      • Molekulare Sarkopenie
      • PROMISS
      • Pro Pricare
      • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
      • SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im Alter
      • SPRINTT – Intervention gegen Muskelschwund im Alter
      • Sturzprävention
      • TIGER – Neue Versorgungsform für ältere Patienten
    Portal Forschung
  • Lehre
  • Publikationen
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Abgeschlossene Projekte
  4. SPRINTT – Intervention gegen Muskelschwund im Alter
  5. Multimedia

Multimedia

Bereichsnavigation: Forschung
  • APPETITE – Prävention von Mangelernährung
    • English version
  • FEARFALL – Sturzangst und chronischer Stress
  • nutritionDay in Pflegeheimen
  • Abgeschlossene Projekte
    • DEDIPAC – Determinaten gesunder Ernährung und Bewegung
    • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
    • enable – 1. Förderperiode 2015 – 2018
      • enable Projekt Z
      • Gedruckte Lebensmittel zur Prävention von Mangelernährung bei Kau-und/oder Schluckstörungen
      • Unterstützungsmethoden für ältere Menschen zur Aufrechterhaltung einer adäquaten Trinkmenge
    • enable 2 – Kompetenzcluster Ernährungsforschung
    • Ernährungsstile und Visionen selbständig lebender Senioren
    • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
      • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub (english)
    • Molekulare Sarkopenie
    • NutritionDay Deutschlandinitiative
    • Pro Pricare
    • PROMISS – Prävention von Mangelernährung
      • PROMISS Ernährungsempfehlungen
      • Ziele des Projektes
      • Arbeitspakete
    • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
    • SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im Alter
      • Kontakt
      • Timeline
      • Projektablauf
    • SPRINTT – Intervention gegen Muskelschwund im Alter
      • Projekt (SPRINTT)
        • Projektziele (SPRINTT)
      • Dialog-Plattform
      • Sarkopenie und Gebrechlickeit
      • Multimedia
      • Links
      • FAQ
    • Sturzprävention
    • TIGER – Transsektorales Interventionsprogramm zur Verbesserung der Geriatrischen Versorgung in Regensburg
      • Projekthintergrund
      • Projekt-Timeline
      • Partner
    • Verpflegungsqualität im Heim

Multimedia

Multimedia

SPRINTT im BR

Auch der BR ist inzwischen auf das Projekt Aufmerksam geworden! Den Beitrag zum Thema: „Bewegung im Alter“ inklusive Interview, mit PD Dr. Ellen Freiberger und dem SPRINTT Team finden sie hier.

Wann Sie an Gebrechlichkeit denken sollten

Gebrechlichkeit ist ein weit verbreitetes klinisches Syndrom bei älteren Personen. Sie geht oft dem Beginn einer Behinderung voran. Daher sollte ihre Früherkennung gefördert werden, auch weil die Gebrechlichkeit in frühen Stadien noch reversibel sein kann. Ist die Gebrechlichkeit einmal erkannt und die zugrundeliegenden Ursachen identifiziert, kann ein multifaktorielles Programm implementiert werden. Dieses Video für ältere Menschen, ihre Angehörigen und Betreuer erläutert, welches die wichtigsten Anzeichen und Symptome der Gebrechlichkeit sind.

Video abrufbar auf der www.frailty.net Website

Gebrechlichkeit bei älteren Menschen

Andrew Clegg, John Young, Steve Iliffe, Marcel Olde Rikkert, Kenneth Rockwood

Gebrechlichkeit ist der problematischste Ausdruck der Alterung der Bevölkerung. Es handelt sich dabei um einen Zustand, der durch eine schlechtere Rückkehr zum Normalzustand nach Stress gekennzeichnet ist und ist eine Konsequenz des kumulativen Abbaus vieler physiologischer Systeme während des Alternsprozesses darstellt. Dieser kumulative Abbau vermindert homöostatische Reserven bis auch kleine Stressoren unverhältnismäßige Veränderungen des Gesundheitsstatus‘ auslösen. In grundlegenden Studien, haben Forscher Modelle der Gebrechlichkeit entwickelt und aufbauende epidemiologische Studien konnten die Zusammenhänge zwischen Gebrechlichkeit und unerwünschten, schwerwiegenden Ereignissen aufzeigen. In diesem Video erklärt Dr. A. Clegg die Notwendigkeit, effizientere Methoden der Gebrechlichkeitserkennung und dem Messen des Schweregrades in der klinischen Routine, besonders in der medizinischen Grundversorgung, zu entwickeln

Danke an WebsEdge/Health für die Zurverfügungstellung dieses Videos

“Körperliche Gebrechlichkeit und Sarkopenie: Hintergrund, Begründung und Design des SPRINT-T Projekts”, Sitzung gehalten am 19. September 2014 während des 10. Internationalen Kongresses der EUGMS in Rotterdam, Niederlande (auf Englisch).

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Biomedizin des Alterns

Kobergerstraße 60
90408 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben