• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Biomedizin des Alterns
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät

Institut für Biomedizin des Alterns

Menu Menu schließen
  • Mitarbeitende
    • Professor Dr. Cornel Sieber
    • Professorin Dr. Dorothee Volkert
    Portal Mitarbeitende
  • Forschung
    • FEARFALL – Sturzangst und chronischer Stress
    • APPETITE – Prävention von Mangelernährung
      • English version
    • Qualität der Ernährungsversorgung in Krankenhäusern und Altenpflegeheimen
    • nutritionDay in Pflegeheimen
    • Abgeschlossene Projekte
      • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
      • enable – Kompetenzcluster Ernährung
      • enable 2 – Kompetenzcluster Ernährungsforschung
      • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
      • Molekulare Sarkopenie
      • PROMISS
      • Pro Pricare
      • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
      • SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im Alter
      • SPRINTT – Intervention gegen Muskelschwund im Alter
      • Sturzprävention
      • TIGER – Neue Versorgungsform für ältere Patienten
    Portal Forschung
  • Lehre
  • Publikationen
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Abgeschlossene Projekte
  4. SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im Alter

SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im Alter

Bereichsnavigation: Forschung
  • APPETITE – Prävention von Mangelernährung
    • English version
  • FEARFALL – Sturzangst und chronischer Stress
  • Qualität der Ernährungsversorgung in Krankenhäusern und Altenpflegeheimen
  • nutritionDay in Pflegeheimen
  • Abgeschlossene Projekte
    • DEDIPAC – Determinaten gesunder Ernährung und Bewegung
    • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
    • enable – 1. Förderperiode 2015 – 2018
      • enable Projekt Z
      • Gedruckte Lebensmittel zur Prävention von Mangelernährung bei Kau-und/oder Schluckstörungen
      • Unterstützungsmethoden für ältere Menschen zur Aufrechterhaltung einer adäquaten Trinkmenge
    • enable 2 – Kompetenzcluster Ernährungsforschung
    • Ernährungsstile und Visionen selbständig lebender Senioren
    • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
      • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub (english)
    • Molekulare Sarkopenie
    • NutritionDay Deutschlandinitiative
    • Pro Pricare
    • PROMISS – Prävention von Mangelernährung
      • PROMISS Ernährungsempfehlungen
      • Ziele des Projektes
      • Arbeitspakete
    • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
    • SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im Alter
      • Kontakt
      • Timeline
      • Projektablauf
    • SPRINTT – Intervention gegen Muskelschwund im Alter
      • Projekt (SPRINTT)
        • Projektziele (SPRINTT)
      • Dialog-Plattform
      • Sarkopenie und Gebrechlickeit
      • Multimedia
      • Links
      • FAQ
    • Sturzprävention
    • TIGER – Transsektorales Interventionsprogramm zur Verbesserung der Geriatrischen Versorgung in Regensburg
      • Projekthintergrund
      • Projekt-Timeline
      • Partner
    • Verpflegungsqualität im Heim

SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im Alter

Was ist das Ziel des Projekts „SiFAr“?

Fahrräder und E-Bikes liegen im Trend. Vor allem unter älteren Menschen werden sie immer beliebter, was sich nicht zuletzt in den steigenden Verkaufszahlen von E-Bikes wiederspiegelt. Gesundheitsfördernd, umweltbewusst, wohltuend und im Sinne eines aktiven Lebensstils – die Vorteile sind vielfältig.

Leider zieht die zunehmende Beliebtheit des Radfahrens auch alarmierende Folgen nach sich. So verzeichnet das statistische Bundesamt eine steigende Zahl an Unfällen mit Fahrrädern und E-Bikes. Zudem häufen sich Unfälle mit leichten und schweren Verletzungen besonders unter älteren Menschen.

Das Projekt SiFAr hat sich daher das Ziel gesetzt, die Kompetenz und Sicherheit älterer Menschen beim Fahren mit dem Rad oder E-Bike zu verbessern. Unser Trainingsprogramm kombiniert dazu fahrradspezifische und motorische Übungen (zum Beispiel Reaktionsschulung) mit Vermittlung von Wissenswertem rund um das Fahrradfahren im Alter.

An welche Zielgruppe richtete sich das Projekt?

Personen ab 65 Jahren, die im Raum Nürnberg/Fürth leben und…

… auf ein E-Bike/Pedelec umsteigen oder

… wieder mit dem Radfahren beginnen oder

… sich unsicher mit dem Rad oder E-Bike/Pedelec fühlen

Wer führte das Projekt durch?

SiFAr wurde von der ADAC Stiftung gefördert und wurde vom Institut für Biomedizin des Alterns der FAU unter der Leitung von PD Dr. Ellen Freiberger wissenschaftlich geplant und durchgeführt.

 

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Biomedizin des Alterns

Kobergerstraße 60
90408 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben