• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Biomedizin des Alterns
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät

Institut für Biomedizin des Alterns

Menu Menu schließen
  • Mitarbeitende
    • Professor Dr. Cornel Sieber
    • Professorin Dr. Dorothee Volkert
    Portal Mitarbeitende
  • Forschung
    • FEARFALL – Sturzangst und chronischer Stress
    • APPETITE – Prävention von Mangelernährung
      • English version
    • Qualität der Ernährungsversorgung in Krankenhäusern und Altenpflegeheimen
    • nutritionDay in Pflegeheimen
    • Abgeschlossene Projekte
      • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
      • enable – Kompetenzcluster Ernährung
      • enable 2 – Kompetenzcluster Ernährungsforschung
      • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
      • Molekulare Sarkopenie
      • PROMISS
      • Pro Pricare
      • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
      • SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im Alter
      • SPRINTT – Intervention gegen Muskelschwund im Alter
      • Sturzprävention
      • TIGER – Neue Versorgungsform für ältere Patienten
    Portal Forschung
  • Lehre
  • Publikationen
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Abgeschlossene Projekte
  4. SCOPE – Nierenfunktion im Alter

SCOPE – Nierenfunktion im Alter

Bereichsnavigation: Forschung
  • APPETITE – Prävention von Mangelernährung
    • English version
  • FEARFALL – Sturzangst und chronischer Stress
  • Qualität der Ernährungsversorgung in Krankenhäusern und Altenpflegeheimen
  • nutritionDay in Pflegeheimen
  • Abgeschlossene Projekte
    • DEDIPAC – Determinaten gesunder Ernährung und Bewegung
    • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
    • enable – 1. Förderperiode 2015 – 2018
      • enable Projekt Z
      • Gedruckte Lebensmittel zur Prävention von Mangelernährung bei Kau-und/oder Schluckstörungen
      • Unterstützungsmethoden für ältere Menschen zur Aufrechterhaltung einer adäquaten Trinkmenge
    • enable 2 – Kompetenzcluster Ernährungsforschung
    • Ernährungsstile und Visionen selbständig lebender Senioren
    • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
      • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub (english)
    • Molekulare Sarkopenie
    • NutritionDay Deutschlandinitiative
    • Pro Pricare
    • PROMISS – Prävention von Mangelernährung
      • PROMISS Ernährungsempfehlungen
      • Ziele des Projektes
      • Arbeitspakete
    • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
    • SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im Alter
      • Kontakt
      • Timeline
      • Projektablauf
    • SPRINTT – Intervention gegen Muskelschwund im Alter
      • Projekt (SPRINTT)
        • Projektziele (SPRINTT)
      • Dialog-Plattform
      • Sarkopenie und Gebrechlickeit
      • Multimedia
      • Links
      • FAQ
    • Sturzprävention
    • TIGER – Transsektorales Interventionsprogramm zur Verbesserung der Geriatrischen Versorgung in Regensburg
      • Projekthintergrund
      • Projekt-Timeline
      • Partner
    • Verpflegungsqualität im Heim

SCOPE – Nierenfunktion im Alter

SCOPE – Screening for CKD among Older People across Europe

Mit dem Altern der Bevölkerung in den entwickelten Ländern geht ein erhöhtes Vorkommen chronischer Erkrankungen einher, zum Beispiel die chronische Nierenschwäche. Diese wiederum führt zu einem verstärkten Risiko, körperliche Einschränkungen bis zur Pflegebedürftigkeit zu entwickeln oder früher zu sterben. Dabei erfolgt die Verschlechterung der Nierenfunktion schleichend und fällt in den frühen Stadien kaum durch klinische Beschwerden auf. Die bisher standardmäßig analysierten Blutparameter zeigen ebenfalls die Schädigung erst in einem fortgeschrittenen Zustand, wenn bereits rund die Hälfte der Nierenfunktion verloren gegangen ist. Darüber hinaus werden diese Blutparameter durch viele Besonderheiten des fortgeschrittenen Lebensalters, wie der Änderung der Ernährung, dem Verlust von Muskelmasse und vielen Medikamenten und medizinischen Behandlungen, beeinflusst.

Das Ziel des europäischen Projektes SCOPE ist es, den Verlauf der Nierenfunktion und das Auftreten eines endgültigen (terminalen) Nierenversagens bei Menschen über 75 Jahren zu erforschen. Insbesondere sollen dabei bekannte und neue innovative Blutparameter verglichen werden. Damit schon eventuelle, frühe Einschränkungen erkannt werden können, wurden insbesondere gesunde Probanden gesucht, die bisher keine Probleme mit ihrer Niere hatten. Das Projekt wird durch die europäische Union finanziert und beinhaltet 9 Zentren in 8 Ländern.

Unter Leitung der FAU wurden in den beiden deutschen Studienzentren, im Krankenhaus Barmherzige Brüder in Regensburg und im IBA in Nürnberg, über 300 Patienten rekrutiert, untersucht und über zwei Jahre hinweg nachverfolgt. Darüber hinaus leitet das IBA mit der Unterstützung des Lehrstuhl für Biometrie und Epidemiologie das Arbeitspaket Datenmanagement und Statistik von SCOPE.

SCOPE – Screening for CKD among Older People across Europe
Multizentrische, multinationale Kohortenstudie
Gefördert von der Europäischen Kommission im Rahmen von HORIZON 2020

Laufzeit: bis 30. April 2019

Projektleitung gesamt: Instituto Nazionale di Riposo e Cura per Anziani, Ancona, Italy

Projektleitung Deutschland: IBA

      Flagge der EU

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Biomedizin des Alterns

Kobergerstraße 60
90408 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben