• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Biomedizin des Alterns
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Biomedizin des Alterns
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Biomedizin des Alterns

Institut für Biomedizin des Alterns

Menu Menu schließen
  • Mitarbeitende
    • Professor Dr. Cornel Sieber
    • Professorin Dr. Dorothee Volkert
    Portal Mitarbeitende
  • Forschung
    • FEARFALL – Sturzangst und chronischer Stress
    • APPETITE – Prävention von Mangelernährung
      • English version
    • Qualität der Ernährungsversorgung in Krankenhäusern und Altenpflegeheimen
    • nutritionDay in Pflegeheimen
    • Abgeschlossene Projekte
      • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
      • enable – Kompetenzcluster Ernährung
      • enable 2 – Kompetenzcluster Ernährungsforschung
      • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
      • Molekulare Sarkopenie
      • PROMISS
      • Pro Pricare
      • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
      • SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im Alter
      • SPRINTT – Intervention gegen Muskelschwund im Alter
      • Sturzprävention
      • TIGER – Neue Versorgungsform für ältere Patienten
    Portal Forschung
  • Lehre
  • Publikationen
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. nutritionDay in Pflegeheimen

nutritionDay in Pflegeheimen

Bereichsnavigation: Forschung
  • APPETITE – Prävention von Mangelernährung
    • English version
  • FEARFALL – Sturzangst und chronischer Stress
  • Qualität der Ernährungsversorgung in Krankenhäusern und Altenpflegeheimen
  • nutritionDay in Pflegeheimen
  • Abgeschlossene Projekte
    • DEDIPAC – Determinaten gesunder Ernährung und Bewegung
    • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
    • enable – 1. Förderperiode 2015 – 2018
      • enable Projekt Z
      • Gedruckte Lebensmittel zur Prävention von Mangelernährung bei Kau-und/oder Schluckstörungen
      • Unterstützungsmethoden für ältere Menschen zur Aufrechterhaltung einer adäquaten Trinkmenge
    • enable 2 – Kompetenzcluster Ernährungsforschung
    • Ernährungsstile und Visionen selbständig lebender Senioren
    • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
      • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub (english)
    • Molekulare Sarkopenie
    • NutritionDay Deutschlandinitiative
    • Pro Pricare
    • PROMISS – Prävention von Mangelernährung
      • PROMISS Ernährungsempfehlungen
      • Ziele des Projektes
      • Arbeitspakete
    • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
    • SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im Alter
      • Kontakt
      • Timeline
      • Projektablauf
    • SPRINTT – Intervention gegen Muskelschwund im Alter
      • Projekt (SPRINTT)
        • Projektziele (SPRINTT)
      • Dialog-Plattform
      • Sarkopenie und Gebrechlickeit
      • Multimedia
      • Links
      • FAQ
    • Sturzprävention
    • TIGER – Transsektorales Interventionsprogramm zur Verbesserung der Geriatrischen Versorgung in Regensburg
      • Projekthintergrund
      • Projekt-Timeline
      • Partner
    • Verpflegungsqualität im Heim

nutritionDay in Pflegeheimen

nutritionDay in Pflegeheimen

Mehr Aufmerksamkeit für Mangelernährung und Förderung einer adäquaten Ernährungsversorgung älterer Pflegeheimbewohner

 

Mangelernährung im Alter bleibt häufig unerkannt und damit auch unbehandelt. Ein guter Ernährungszustand ist jedoch eine wesentliche Grundlage für Wohlbefinden und Lebensqualität. Das hohe Alter von Pflegeheimbewohnern, der große Pflegeaufwand und oftmals limitierte Personalressourcen stellen Pflegeheime, bei der Gewährleistung einer adäquaten Ernährungsversorgung vor eine große Herausforderung.

Der nutritionDay ist ein jährlich stattfindender weltweiter Aktionstag, an dem Pflegeheime die Möglichkeit haben, die Ernährungssituation in ihrer Einrichtung zu erfassen und auswerten zu lassen. Ziel ist es, dadurch das Bewusstsein für Mangelernährung zu erhöhen und eine gute Ernährungsversorgung zu fördern.

An einem festgesetzten Tag werden Daten auf Wohnbereichs- und Bewohnerebene mithilfe von Fragebögen erfasst, die auf der Homepage des nutritionDay (www.nutritionday.org) in über 30 verschiedenen Sprachen zur Verfügung stehen. Die Datenerhebungen werden dabei von dem jeweiligen Pflegepersonal vor Ort durchgeführt. Neben allgemeinen Informationen über den Wohnbereich und die Bewohner, wird die Ernährungssituation, z.B. anhand von Essensmenge, Body Mass Index und Gewichtsverlust, erfasst. Nach 6 Monaten werden die Verlaufsdaten der Bewohner erhoben (Aufenthalt nach 6 Monaten, aktuelles Gewicht, Krankenhausaufenthalte).

Die regelmäßige Teilnahme am nutritionDay ermöglicht es, die Entwicklung der Ernährungssituation im Pflegeheim von Jahr zu Jahr zu dokumentieren. Aufgrund einheitlicher Erhebungsinstrumente können sich Pflegeheime national und international miteinander vergleichen. Zudem können sich die Pflegeheime die erfolgreiche Teilnahme zertifizieren lassen.

Seit der Erhebung im Jahr 2007 haben über 7000 Einrichtungen und insgesamt über 236 000 Patienten daran teilgenommen.

Der nutritionDay in Pflegeheimen wird vom Institut für Biomedizin des Alterns der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, in enger Zusammenarbeit mit der Medizinischen Universität Wien (MUW), koordiniert. Unterstützt wird das Projekt durch die Österreichische Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung (AKE), die Europäische Gesellschaft für klinische Ernährung und Stoffwechsel (ESPEN) und die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM).

 

Weitere Informationen über das Projekt und die Anmeldung zum nutritionDay finden Sie auf:
www.nutritionday.org/de

 

Projektleitung:
Prof. Dr. Dorothee Volkert

 

Kooperationspartner:
nutritionDay Projektleitung Prof. Dr. Michael Hiesmayr, Dr. Karin Schindler und MA Sigrid Kosak, Medizinische Universität Wien (MUW)
Europäische Gesellschaft für klinische Ernährung und Stoffwechsel (ESPEN)
Österreichische Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung (AKE)
Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM)
Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)

 

Links:

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Newsfeed

  • Studentische Hilfskräfte (m/w/d) gesucht zur Unterstützung des Projekts „Genuss und Gesundheit für Senioren in stationären Einrichtungen (GeGeSSEn)“ in Kulmbach 4. August 2023
  • Programm für Forschungskolloquium im Sommersemester 2023 11. April 2023
  • Teilnehmende für Studie gegen Sturzbedenken gesucht 8. Februar 2023
  • Teilnehmende gesucht für Ernährungs- und Bewegungsstudie am IBA in Nürnberg. 8. Februar 2023
  • Das IBA twittert jetzt 7. Februar 2023
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Biomedizin des Alterns

Kobergerstraße 60
90408 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben