• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Biomedizin des Alterns
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät

Institut für Biomedizin des Alterns

Menu Menu schließen
  • Mitarbeitende
    • Professor Dr. Cornel Sieber
    • Professorin Dr. Dorothee Volkert
    Portal Mitarbeitende
  • Forschung
    • FEARFALL – Sturzangst und chronischer Stress
    • APPETITE – Prävention von Mangelernährung
      • English version
    • Qualität der Ernährungsversorgung in Krankenhäusern und Altenpflegeheimen
    • nutritionDay in Pflegeheimen
    • Abgeschlossene Projekte
      • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
      • enable – Kompetenzcluster Ernährung
      • enable 2 – Kompetenzcluster Ernährungsforschung
      • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
      • Molekulare Sarkopenie
      • PROMISS
      • Pro Pricare
      • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
      • SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im Alter
      • SPRINTT – Intervention gegen Muskelschwund im Alter
      • Sturzprävention
      • TIGER – Neue Versorgungsform für ältere Patienten
    Portal Forschung
  • Lehre
  • Publikationen
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Abgeschlossene Projekte
  4. Molekulare Sarkopenie

Molekulare Sarkopenie

Bereichsnavigation: Forschung
  • APPETITE – Prävention von Mangelernährung
    • English version
  • FEARFALL – Sturzangst und chronischer Stress
  • Qualität der Ernährungsversorgung in Krankenhäusern und Altenpflegeheimen
  • nutritionDay in Pflegeheimen
  • Abgeschlossene Projekte
    • DEDIPAC – Determinaten gesunder Ernährung und Bewegung
    • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
    • enable – 1. Förderperiode 2015 – 2018
      • enable Projekt Z
      • Gedruckte Lebensmittel zur Prävention von Mangelernährung bei Kau-und/oder Schluckstörungen
      • Unterstützungsmethoden für ältere Menschen zur Aufrechterhaltung einer adäquaten Trinkmenge
    • enable 2 – Kompetenzcluster Ernährungsforschung
    • Ernährungsstile und Visionen selbständig lebender Senioren
    • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
      • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub (english)
    • Molekulare Sarkopenie
    • NutritionDay Deutschlandinitiative
    • Pro Pricare
    • PROMISS – Prävention von Mangelernährung
      • PROMISS Ernährungsempfehlungen
      • Ziele des Projektes
      • Arbeitspakete
    • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
    • SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im Alter
      • Kontakt
      • Timeline
      • Projektablauf
    • SPRINTT – Intervention gegen Muskelschwund im Alter
      • Projekt (SPRINTT)
        • Projektziele (SPRINTT)
      • Dialog-Plattform
      • Sarkopenie und Gebrechlickeit
      • Multimedia
      • Links
      • FAQ
    • Sturzprävention
    • TIGER – Transsektorales Interventionsprogramm zur Verbesserung der Geriatrischen Versorgung in Regensburg
      • Projekthintergrund
      • Projekt-Timeline
      • Partner
    • Verpflegungsqualität im Heim

Molekulare Sarkopenie

Einfluss von fettreicher Diät und Adipositas auf die Entstehung von Sarkopenie

Sarkopenie ist definiert als ein über die Altersnorm hinausgehender Verlust an Muskelmasse, -kraft und –ausdauer, der durch vielfältige pathologische Ursachen hervorgerufen werden kann. Als Risikofaktor gilt zum Beispiel Adipositas, wobei das entsprechende Konzept der „sarco¬penic obesity“ bislang nur klinisch beschrieben ist. In unserer Arbeitsgruppe wird am Tiermodell der alternden Hochfettratte die Pathophysiologie der „sarcopenic ob¬esity“ auf molekularer Ebene erforscht.
Für unsere Untersuchungen steht dem Labor eine vielfältige apparative Ausstattung zur Verfügung (u.a. real-time quantitative PCR mit TaqManTM; ChemiDoc MP Imaging System von BioRad). Des Weiteren können Fragestellungen der Metabolomik (z. B. Fettsäureprofile im Blut, Gewebe) mittels Gaschromatographen mit gekoppeltem Quadropol-Massenspektrometer bearbeitet werden.
Ziel dieser Forschung ist die Suche nach neuen metabolischen Biomarkern für die ernährungsinduzierte Sarkopenie. Basierend auf diesen Vorarbeiten sollen die Veränderungen des Muskels durch eine kontinuierliche Hochfetternährung auf biochemischer, molekularbiologischer und histologischer Ebene näher charakterisiert werden. Der besondere Fokus liegt dabei auf dem Signalwegen der AMP-aktivierte Proteinkinase (AMPK) und des Peroxisome proliferator-activated receptor gamma coactivator 1-alpha (PGC-1α), die einen entscheidenden Einfluss auf den Metabolismus der Muskelzellen und damit auf deren Funktionalität ausüben.
Dieses Forschungsprojekt ist in bayrischen Forschungsverbund „Muskelschwund (Sarkopenie) und Osteoporose – Folgen eingeschränkter Regeneration im Alter“ (FORMOsA) eingebunden, wodurch ein verbesserte Kompetenzbündelung für die weiteren Untersuchungen erreicht wird.

Praktika und Abschlussarbeiten für Studenten der Biowissenschaften und Medizin können an unserem Institut absolviert werden. Interessenten bieten wir eine gute Betreuung für ein breites Methodenspektrum in einer angenehmen Arbeitsatmosphäre.

 

Ansprechpartner:

Dr. rer. nat. Robert Kob, Dipl. Biochemie

Labor und Administration
Koberger Str. 60
90408 Nürnberg
  • Telefon: 09115302-96624
  • E-Mail: robert.kob@fau.de
  • Publons: Seite von Robert Kob
  • ORCID: Seite von Robert Kob
  • Research Gate: Seite von Robert Kob
Mehr › Details zu Robert Kob
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Biomedizin des Alterns

Kobergerstraße 60
90408 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben