IBA – Startseite

Das Institut für Biomedizin des Alterns (IBA) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wurde im Februar 1980 als erstes deutsches Institut für Gerontologie mit den Schwerpunkten Medizin und experimentelle Gerontologie eingeweiht. Es war der Abschluss eines langen Weges, denn experimentelle Gerontologie war noch in den 1960er und 1970er Jahren in Deutschland absolutes Neuland. Der Durchbruch kam 1973, als an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ein Lehrstuhl für Innere Medizin (Geriatrie) eingerichtet wurde.
Ein Meilenstein in der Entwicklung des IBA war 2008 die Errichtung einer Stiftungsprofessur für klinische Ernährung im Alter durch die Nürnberger Theo und Friedl Schöller-Stiftung. Im April 2009 hat Frau Prof. Volkert die in Deutschland bisher einzige Professur für Ernährung im Alter angetreten.
Die Forschung am IBA ist sowohl klinisch-epidemiologisch als auch experimentell ausgerichtet. Sie konzentriert sich auf die Bereiche Ernährung und Stoffwechsel im Alter, den altersbedingten Muskelschwund (Sarkopenie) und Gebrechlichkeit (Frailty). Internationale Symposien, wie z.B. die jährlich stattfindenden BANSS-Konferenzen, sowie zahlreiche Veröffentlichungen in internationalen Fachzeitschriften begründen das Renommee des Instituts.
Das IBA ist Teil des interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA) der Universität Erlangen-Nürnberg.
-
PDF-Version Im Rahmen einer Studie des enable-Clusters zum Thema Bewältigung von Mangelernährung und Dehydratation bei Pflegeheimbewohnern Ab August 2019 ist ein Forschungspraktikum an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) für einen Zeitraum von mindestens 4 Monaten zu vergeben. In Verbindung mit dem Praktikum besteht die Möglichkeit, eine Abschlussarbeit anzufertigen. Das Ziel...
-
Das SPRINTT-Team wünscht, stellvertretend für das ganze IBA-Team, frohe und besinnliche Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2019!
-
Wenn ein 3D-Drucker heutzutage Modelle bauen, Prothesen oder auch Pizza drucken kann, warum soll man damit nicht auch eine für das Alter angepasste pürierte Nahrung drucken können? Ein Teilprojekt unseres Forschungsprojektes „enable“ wird in dem verlinkten Artikel unter die Lupe genommen!
-
Auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) vom 6. bis 9. September 2018 in Köln wurde das vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) geförderte Forschungsprojekt „TIGER – Transsektorales Interventionsprogramm zur Verbesserung der Geriatrischen Versorgung in Regensburg“ gleich aus dreifacher Sicht vorgestellt. Privatdozentin Dr. Ellen Freiberger (gemeinsam mit Prof....
-
Deutschlandinitiative NutritionDay! Dieses Jahr findet im Rahmen des NutritionDay eine besondere Deutschlandinitiative statt. Diese wird unterstützt durch die BMEL, der DGE und der DGEM! Datum des NutritionDay ist am 15.November 2018! Jedes Krankenhaus und jedes Pflegeheim kann mitmachen und wird dabei nicht nur der Forschung helfen die Problematik der Mangelernährung...
-
Prof. Dorothee Volkert, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leitung des Instituts, wurde für ihre hervorragende Forschungsarbeit mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet! Für den ganzen Artikel, klicken sie bitte folgenden Link.
-
Dr. Katrin Singler, Mitarbeiterin des Instituts für Biomedizin des Alterns, wurde für ihr außerordentliches Engagement von der DGG (Deutsche Gesellschaft für Geriatrie e.V.) geehrt. Den gesamten Artikel finden sie unter folgendem Link.
-
Das Projekt MaNuEL läuft bereits seit März 2016 am IBA. Wissenschaftler aus 7 verschiedenen Ländern weltweit forschen gemeinsam, um das Problem der Mangelernährung im Alter zu lösen. Prof. Volkert hat zusammen mit ihrem Team hierzu eine Metaanalyse durchgeführt und das Ergebnis in der renommierten Fachzeitschrift: „Journal of the American Geriatrics...
-
Die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz hat sich mit dem Thema Ernährung und Ernährungsberatung auseinandergesetzt. Dabei wurde Prof. Volkert zur aktuellen Ernährungssituation in Pflegeheimen befragt. Wie Prof. Volkert und andere Fachleute dieses Thema in der aktuellen Situation einschätzen, welche Lösungen und Standards bereits vorhanden sind oder eingeführt werden müssen, können sie unter folgendem Link nachlesen.
-
In der Fachzeitschrift „GVmanager“ ist ein Artikel zum Thema: „Mangelernährung bei Senioren“ mit Prof. Volkert erschienen. Sie spricht dort sowohl über das Thema Mangelernährung speziell auf die Situation in Pflegeheimen und erzählt etwas über den“Nutritionday“. Den Link zur eAusgabe der Zeitschrift finden sie hier.