• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Biomedizin des Alterns
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät

Institut für Biomedizin des Alterns

Menu Menu schließen
  • Mitarbeitende
    • Professor Dr. Cornel Sieber
    • Professorin Dr. Dorothee Volkert
    • IBA Team
    Portal Mitarbeitende
  • Forschung
    • FEARFALL – Sturzangst und chronischer Stress
    • SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im Alter
    • APPETITE – Prävention von Mangelernährung
      • English version
    • nutritionDay in Pflegeheimen
    • Abgeschlossene Projekte
      • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
      • enable – Kompetenzcluster Ernährung
      • enable 2 – Kompetenzcluster Ernährungsforschung
      • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
      • Molekulare Sarkopenie
      • PROMISS
      • Pro Pricare
      • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
      • SPRINTT – Intervention gegen Muskelschwund im Alter
      • Sturzprävention
      • TIGER – Neue Versorgungsform für ältere Patienten
    Portal Forschung
  • Lehre
  • Publikationen
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Abgeschlossene Projekte
  4. Ernährungsstile und Visionen selbständig lebender Senioren

Ernährungsstile und Visionen selbständig lebender Senioren

Bereichsnavigation: Forschung
  • APPETITE – Prävention von Mangelernährung
    • English version
  • enable 2 – Kompetenzcluster Ernährungsforschung
  • TIGER – Transsektorales Interventionsprogramm zur Verbesserung der Geriatrischen Versorgung in Regensburg
    • Projekthintergrund
    • Projekt-Timeline
    • Partner
    • Pressemitteilungen
    • Kontakt
  • SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im Alter
    • Kontakt
    • Timeline
    • Projektablauf
  • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
  • nutritionDay in Pflegeheimen
    • NutritionDay Deutschlandinitiative
    • nutritionDay in nursing homes
  • PROMISS – Prävention von Mangelernährung
    • PROMISS Ernährungsempfehlungen
    • Ziele des Projektes
    • Arbeitspakete
  • Abgeschlossene Projekte
    • Ernährungsstile und Visionen selbständig lebender Senioren
    • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
      • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub (english)
    • Verpflegungsqualität im Heim
    • DEDIPAC – Determinaten gesunder Ernährung und Bewegung
    • enable – 1. Förderperiode 2015 – 2018
      • enable Projekt Z
      • Gedruckte Lebensmittel zur Prävention von Mangelernährung bei Kau-und/oder Schluckstörungen
      • Unterstützungsmethoden für ältere Menschen zur Aufrechterhaltung einer adäquaten Trinkmenge
    • SPRINTT – Intervention gegen Muskelschwund im Alter
      • Projekt (SPRINTT)
        • Projektziele (SPRINTT)
        • Projektvision
        • Arbeitspakete
      • Dialog-Plattform
      • Sarkopenie und Gebrechlickeit
      • Literatur
      • Multimedia
      • Links
      • FAQ
    • Sturzprävention
    • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
    • Molekulare Sarkopenie
    • Pro Pricare

Ernährungsstile und Visionen selbständig lebender Senioren

Hintergrund und Vorgehensweise

Die Ernährung älterer Menschen wird von vielen Faktoren beeinflusst und stellt insbesondere im hohen Alter oft eine Herausforderung dar. Aus Ernährungserhebungen ist zwar relativ gut bekannt, was und wie viel ältere Menschen essen, verhaltensbezogenen Aspekten der Ernährung wurde in dieser Altersgruppe dagegen bisher relativ wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Auch ist derzeit nicht bekannt, worauf hochbetagte Menschen bei ihrer Ernährung Wert legen und welche Wünsche und Vorstellungen sie hinsichtlich ihrer zukünftigen Ernährungsversorgung haben.

Fragestellung:
Wie ernähren sich hochbetagte Menschen heute und was können die Versorgungsdienstleister von morgen daraus lernen?

Methodik:
Mit Hilfe von persönlichen, qualitativen Interviews wurden daher Ernährungsstile und Vorstellungen zur Ernährungsversorgung von hochbetagten Senioren und Seniorinnen, die im Privathaushalt leben, erfasst und charakterisiert.

In zwei Fokusgruppen mit Dienstleistern im Bereich der Ernährungsversorgung wurden die Ergebnisse der Einzelinterviews diskutiert und darauf basierend Ideen für zukünftige zielgruppenorientierte, bedürfnis- und bedarfsgerechte Angebote entwickelt.

Die Ergebnisse wurden in einer Broschüre zusammengefasst und sollen dazu beitragen, Ernährungsverhalten älterer Menschen besser zu verstehen und zukünftige Angebote besser an die Bedürfnisse und Bedarfe der älteren Zielgruppe anpassen zu können.

Projektleitung:
Prof. Dr. Dorothee Volkert

Studienmitarbeiter/-innen:

Alexander Sturm
Alexandra Spiegel
Dr. Sabine Goisser

Laufzeit: 06/16 – 11/17

Gefördert von: Karl-Düsterberg-Stiftung

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Biomedizin des Alterns

Kobergerstraße 60
90408 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben