• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Biomedizin des Alterns
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät

Institut für Biomedizin des Alterns

Menu Menu schließen
  • Mitarbeitende
    • Professor Dr. Cornel Sieber
    • Professorin Dr. Dorothee Volkert
    Portal Mitarbeitende
  • Forschung
    • FEARFALL – Sturzangst und chronischer Stress
    • APPETITE – Prävention von Mangelernährung
      • English version
    • Qualität der Ernährungsversorgung in Krankenhäusern und Altenpflegeheimen
    • nutritionDay in Pflegeheimen
    • Abgeschlossene Projekte
      • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
      • enable – Kompetenzcluster Ernährung
      • enable 2 – Kompetenzcluster Ernährungsforschung
      • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
      • Molekulare Sarkopenie
      • PROMISS
      • Pro Pricare
      • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
      • SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im Alter
      • SPRINTT – Intervention gegen Muskelschwund im Alter
      • Sturzprävention
      • TIGER – Neue Versorgungsform für ältere Patienten
    Portal Forschung
  • Lehre
  • Publikationen
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Abgeschlossene Projekte
  4. enable 2 – Kompetenzcluster Ernährungsforschung

enable 2 – Kompetenzcluster Ernährungsforschung

Bereichsnavigation: Forschung
  • APPETITE – Prävention von Mangelernährung
    • English version
  • FEARFALL – Sturzangst und chronischer Stress
  • Qualität der Ernährungsversorgung in Krankenhäusern und Altenpflegeheimen
  • nutritionDay in Pflegeheimen
  • Abgeschlossene Projekte
    • DEDIPAC – Determinaten gesunder Ernährung und Bewegung
    • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
    • enable – 1. Förderperiode 2015 – 2018
      • enable Projekt Z
      • Gedruckte Lebensmittel zur Prävention von Mangelernährung bei Kau-und/oder Schluckstörungen
      • Unterstützungsmethoden für ältere Menschen zur Aufrechterhaltung einer adäquaten Trinkmenge
    • enable 2 – Kompetenzcluster Ernährungsforschung
    • Ernährungsstile und Visionen selbständig lebender Senioren
    • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
      • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub (english)
    • Molekulare Sarkopenie
    • NutritionDay Deutschlandinitiative
    • Pro Pricare
    • PROMISS – Prävention von Mangelernährung
      • PROMISS Ernährungsempfehlungen
      • Ziele des Projektes
      • Arbeitspakete
    • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
    • SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im Alter
      • Kontakt
      • Timeline
      • Projektablauf
    • SPRINTT – Intervention gegen Muskelschwund im Alter
      • Projekt (SPRINTT)
        • Projektziele (SPRINTT)
      • Dialog-Plattform
      • Sarkopenie und Gebrechlickeit
      • Multimedia
      • Links
      • FAQ
    • Sturzprävention
    • TIGER – Transsektorales Interventionsprogramm zur Verbesserung der Geriatrischen Versorgung in Regensburg
      • Projekthintergrund
      • Projekt-Timeline
      • Partner
    • Verpflegungsqualität im Heim

enable 2 – Kompetenzcluster Ernährungsforschung

enable 2. Förderperiode 2018 – 2021

enable – Kompetenzcluster der Ernährungsforschung

Das interdisziplinäre enable-Cluster bündelt die Kompetenz im Bereich Ernährungsforschung in Bayern mit dem Ziel gesündere und geschmackvollere Nahrungsmittel mit hoher Konsumentenakzeptanz für alle Lebensphasen zu entwickeln sowie eine bessere Ernährungskommunikation zu fördern.

Informationen zur abgeschlossenen 1. Förderphase finden Sie hier.

 

In der 2. Förderphase ist das IBA hauptsächlich für das Teilprojekt FA4 Prävention von Mangelernährung im Alter verantwortlich. Mehr Informationen finden sie unter folgendem Link.

Verschiedene Strategien, die in der 1. Förderphase von enable entwickelt wurden, werden zu einem multimodalen und individualisierten Ernährungsversorgungskonzept kombiniert und in einer Interventionsstudie in 2-3 Pflegeheimen in Nürnberg erprobt.

Durch eine optimierte Ernährungsversorgung sollen eine ausreichende Energie-, Eiweiß- und Flüssigkeitszufuhr der Studienteilnehmer gewährleistet und dadurch Körpergewicht, Funktionalität und Lebensqualität verbessert werden.
Mehr

Zudem sollen durch (Weiter-) Entwicklung und Einsatz technischer Hilfsmittel sowohl Essen und Trinken als auch die Dokumentation der Ess- und Trinkmenge im Pflegeheimalltag erleichtert werden.
weitere Informationen finden sich unter folgendem Link.

Darüber hinaus wird das enable Humanstudienzentrum in Nürnberg in der zweiten Förderperiode fortgeführt und steht für ergänzende Untersuchungen zur Verfügung.
Mehr

 

IBA-Projektleitung:

Prof. Dr. Dorothee Volkert

Prof. Dr. Cornel Sieber

 

IBA-ProjektmitarbeiterInnen:

Dr. Eva Kiesswetter

Dr. Robert Kob

Johanna Seemer

 

 

enable-Geschäftsführung:

Dr. Kerstin Dressel, kerstin.dressel@tum.de, 08161-71 3450

enable Geschäftsstelle, Weihenstephaner Berg 1, 85354 Freising

 

Kooperationspartner:

  • Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV)
  • Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT)
  • Institut für Psychogerontologie (IPG) der FAU
  • Technische Universität München (TUM), Lehrstuhl für Informatikanwendungen
    in der Medizin & Augmented Reality

 

Links:

www.enable-cluster.de

1. Förderperiode: enable am IBA

Logo des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Biomedizin des Alterns

Kobergerstraße 60
90408 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben