• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Biomedizin des Alterns
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät

Institut für Biomedizin des Alterns

Menu Menu schließen
  • Mitarbeitende
    • Professor Dr. Cornel Sieber
    • Professorin Dr. Dorothee Volkert
    Portal Mitarbeitende
  • Forschung
    • FEARFALL – Sturzangst und chronischer Stress
    • APPETITE – Prävention von Mangelernährung
      • English version
    • nutritionDay in Pflegeheimen
    • Abgeschlossene Projekte
      • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
      • enable – Kompetenzcluster Ernährung
      • enable 2 – Kompetenzcluster Ernährungsforschung
      • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
      • Molekulare Sarkopenie
      • PROMISS
      • Pro Pricare
      • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
      • SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im Alter
      • SPRINTT – Intervention gegen Muskelschwund im Alter
      • Sturzprävention
      • TIGER – Neue Versorgungsform für ältere Patienten
    Portal Forschung
  • Lehre
  • Publikationen
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Abgeschlossene Projekte
  4. enable – 1. Förderperiode 2015 – 2018
  5. Unterstützungsmethoden für ältere Menschen zur Aufrechterhaltung einer adäquaten Trinkmenge

Unterstützungsmethoden für ältere Menschen zur Aufrechterhaltung einer adäquaten Trinkmenge

Bereichsnavigation: Forschung
  • APPETITE – Prävention von Mangelernährung
    • English version
  • FEARFALL – Sturzangst und chronischer Stress
  • nutritionDay in Pflegeheimen
  • Abgeschlossene Projekte
    • DEDIPAC – Determinaten gesunder Ernährung und Bewegung
    • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
    • enable – 1. Förderperiode 2015 – 2018
      • enable Projekt Z
      • Gedruckte Lebensmittel zur Prävention von Mangelernährung bei Kau-und/oder Schluckstörungen
      • Unterstützungsmethoden für ältere Menschen zur Aufrechterhaltung einer adäquaten Trinkmenge
    • enable 2 – Kompetenzcluster Ernährungsforschung
    • Ernährungsstile und Visionen selbständig lebender Senioren
    • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
      • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub (english)
    • Molekulare Sarkopenie
    • NutritionDay Deutschlandinitiative
    • Pro Pricare
    • PROMISS – Prävention von Mangelernährung
      • PROMISS Ernährungsempfehlungen
      • Ziele des Projektes
      • Arbeitspakete
    • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
    • SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im Alter
      • Kontakt
      • Timeline
      • Projektablauf
    • SPRINTT – Intervention gegen Muskelschwund im Alter
      • Projekt (SPRINTT)
        • Projektziele (SPRINTT)
      • Dialog-Plattform
      • Sarkopenie und Gebrechlickeit
      • Multimedia
      • Links
      • FAQ
    • Sturzprävention
    • TIGER – Transsektorales Interventionsprogramm zur Verbesserung der Geriatrischen Versorgung in Regensburg
      • Projekthintergrund
      • Projekt-Timeline
      • Partner
    • Verpflegungsqualität im Heim

Unterstützungsmethoden für ältere Menschen zur Aufrechterhaltung einer adäquaten Trinkmenge

Logo des Projektes enableUnterstützungsmethoden für ältere Menschen zur Aufrechterhaltung einer adäquaten Trinkmenge

 

Hintergrund:

Altern ist mit physiologischen Veränderungen verbunden, die zu einem erhöhten Risiko für Störungen im Wasser- und Natriumhaushalt führen. Krankheiten und die Einnahme zahlreicher Medikamente stellen weitere Risikofaktoren für eine Dehydration dar. Um eine Dehydration zu verhindern bzw. behandeln müssen frühzeitig Maßnahmen ergriffen werden.

 

Traditionelle Maßnahmen sind häufig zeitaufwändig und im Erfolg begrenzt, weshalb zusätzliche Lösungsstrategien benötigt werden. Einen innovativen Ansatz stellt die Nutzung technischer Hilfsmittel dar, die Senioren durch das Senden von positiven Signalen zum Trinken animieren. Zudem ist die Erfassung der Trinkmenge eine zeitaufwändige Aufgabe im Pflegealltag, bei der Optimierungsbedarf besteht.

Vielversprechende Lösungen zur Trinkmotivation und automatisierten Erfassung der Trinkmenge sind bislang weder entwickelt noch evaluiert.

 

Fragestellung/Ziel des Vorhabens:

Entwicklung und Evaluation eines technischen Hilfsmittels (Gadget, App, Tablet) zur Unterstützung einer adäquaten Trinkmenge von Pflegeheimbewohnern, sowie einer Lösung zur automatisierten Trinkmengenerfassung.

 

Methodik:

Durchführung von Nutzerinterviews, –beobachtungen und einer Pilotstudie zur iterativen Entwicklung von Spielen zur Trinkmotivation, sowie zur automatisierten Trinkmengenerfassung

Zielgruppe: Pflegeheimbewohner mit Risiko für Dehydration bzw. Dehydration und deren Pflegepersonal

 

IBA-Projektleitung:

Prof. Dr. Dorothee Volkert

Prof. Dr. Cornel Sieber

 

IBA-Studienmitarbeiter:

Angela Ott

 

Kooperationspartner:

Lehrstuhl für Informatikanwendungen in der Medizin & Augmented Reality, Technische Universität München

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Technische Universität München

Institut für Psychogerontologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

 

Logo des Projektes enable

 

 

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Biomedizin des Alterns

Kobergerstraße 60
90408 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben