• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Biomedizin des Alterns
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät

Institut für Biomedizin des Alterns

Menu Menu schließen
  • Mitarbeitende
    • Professor Dr. Cornel Sieber
    • Professorin Dr. Dorothee Volkert
    Portal Mitarbeitende
  • Forschung
    • FEARFALL – Sturzangst und chronischer Stress
    • APPETITE – Prävention von Mangelernährung
      • English version
    • nutritionDay in Pflegeheimen
    • Abgeschlossene Projekte
      • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
      • enable – Kompetenzcluster Ernährung
      • enable 2 – Kompetenzcluster Ernährungsforschung
      • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
      • Molekulare Sarkopenie
      • PROMISS
      • Pro Pricare
      • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
      • SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im Alter
      • SPRINTT – Intervention gegen Muskelschwund im Alter
      • Sturzprävention
      • TIGER – Neue Versorgungsform für ältere Patienten
    Portal Forschung
  • Lehre
  • Publikationen
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Abgeschlossene Projekte
  4. enable – 1. Förderperiode 2015 – 2018
  5. enable Projekt Z

enable Projekt Z

Bereichsnavigation: Forschung
  • APPETITE – Prävention von Mangelernährung
    • English version
  • FEARFALL – Sturzangst und chronischer Stress
  • nutritionDay in Pflegeheimen
  • Abgeschlossene Projekte
    • DEDIPAC – Determinaten gesunder Ernährung und Bewegung
    • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
    • enable – 1. Förderperiode 2015 – 2018
      • enable Projekt Z
      • Gedruckte Lebensmittel zur Prävention von Mangelernährung bei Kau-und/oder Schluckstörungen
      • Unterstützungsmethoden für ältere Menschen zur Aufrechterhaltung einer adäquaten Trinkmenge
    • enable 2 – Kompetenzcluster Ernährungsforschung
    • Ernährungsstile und Visionen selbständig lebender Senioren
    • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
      • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub (english)
    • Molekulare Sarkopenie
    • NutritionDay Deutschlandinitiative
    • Pro Pricare
    • PROMISS – Prävention von Mangelernährung
      • PROMISS Ernährungsempfehlungen
      • Ziele des Projektes
      • Arbeitspakete
    • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
    • SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im Alter
      • Kontakt
      • Timeline
      • Projektablauf
    • SPRINTT – Intervention gegen Muskelschwund im Alter
      • Projekt (SPRINTT)
        • Projektziele (SPRINTT)
      • Dialog-Plattform
      • Sarkopenie und Gebrechlickeit
      • Multimedia
      • Links
      • FAQ
    • Sturzprävention
    • TIGER – Transsektorales Interventionsprogramm zur Verbesserung der Geriatrischen Versorgung in Regensburg
      • Projekthintergrund
      • Projekt-Timeline
      • Partner
    • Verpflegungsqualität im Heim

enable Projekt Z

enable Projekt ZLogo des Projektes enable

Hintergrund:

Um Lebensstilfaktoren eines erfolgreichen Alterungsprozesses zu untersuchen, ist die bisher kaum untersuchten Subpopulation der sehr gesunden, selbstständigen älteren Menschen sehr interessant. In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Ernährungsmedizin der Technischen Universität München sollen auch Vergleiche zu jüngeren Bevölkerungsgruppen stattfinden.

Fragestellung:

Was sind die Ernährungsgewohnheiten und gesunder, im Privathaushalt lebender älterer Menschen? Gibt es Zusammenhänge zwischen Lebensstilfaktoren und Ernährungsgewohnheiten?

Methodik:

In einer Querschnittstudie wurden bei 105 Männern und Frauen im Alter von 75-85 Jahren im Zeitraum von April 2016 bis April 2017 folgende Erhebungen durchgeführt:

  • Messung der körperlichen Funktionalität
  • Analyse der Körperzusammensetzung
  • Erhebung der Ernährungsgewohnheiten
  • Messung des Ruhe-Energieverbrauchs (Grundumsatz)
  • Blutentnahme und Analyse ernährungsabhängiger Werte
  • Zuckerbelastungstest
  • Sensorische Tests
  • Analyse der Darmmikrobiota
  • Erstellung eines Bewegungsprofils
  • Erfassung von Lebensmittelpräferenzen und Lebensstil

Projektleitung:

Prof. Dr. rer. nat. Dorothee Volkert

Studienmitarbeiter:

Dr. rer. biol. hum. Eva Kieswetter

Anne Gingrich

Alexandra Spiegel

Kooperationspartner:

Prof. Dr. med. Hans Hauner
Prof. Dr. med. Thomas Skurk
Technische Universität München
Lehrstuhl für Ernährungsmedizin
ZIEL – Institute for Food & Health

Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung

Logo des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Mehr Infos zu diesem Projekt finden sie auf der enable-Website.

Publikationen:

  • Gingrich A, Spiegel A, Kob R, Schoene D, Skurk T, Hauner H, Sieber CC, Volkert D, Kiesswetter E.
    Amount, Distribution, and Quality of Protein Intake Are Not Associated with Muscle Mass, Strength, and Power in Healthy Older Adults without Functional Limitations-An enable Study. Nutrients. 2017 Dec 14;9(12). pii: E1358. doi: 10.3390/nu9121358. Volltext: http://www.mdpi.com/2072-6643/9/12/1358
  • Gingrich A, Rennekamp R, Brandl B, Skurk T, Hauner H, Sieber CC, Volkert D, Kiesswetter E.
    Do Aspects of Protein Intake Vary Across the Week in Healthy Community-Dwelling Older Adults? An enable Study. Nutrients. 2018 Sep 3;10(9). pii: E1217. doi: 10.3390/nu10091217.
    Volltext: http://www.mdpi.com/2072-6643/10/9/1217
  • Gingrich A, Spiegel A, Gradl JE, Skurk T, Hauner H, Sieber CC, Volkert D, Kiesswetter E.
    Daily and per-meal animal and plant protein intake in relation to muscle mass in healthy older adults without functional limitations: an enable study. Aging Clin Exp Res. 2018 Dec 5. doi: 10.1007/s40520-018-1081-z. [Epub ahead of print]
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Biomedizin des Alterns

Kobergerstraße 60
90408 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben