• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Biomedizin des Alterns IBA
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Biomedizin des Alterns
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Biomedizin des Alterns
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Biomedizin des Alterns IBA
Menu Menu schließen
  • Mitarbeitende
  • Forschung
    • FEARFALL – Sturzangst und chronischer Stress
    • BiPerAge Indoor-Fahrradsimulationstraining
    • GeGeSSEn – Bessere Ernährungsversorgung für Senioren in stationären Einrichtungen
    • Befragung zum Bewusstsein von Gesundheit und Körpergewicht bei älteren Menschen
    • Abgeschlossene Projekte
      • APPETITE – Prävention von Mangelernährung
      • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
      • enable – Kompetenzcluster Ernährung
      • enable 2 – Kompetenzcluster Ernährungsforschung
      • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
      • Molekulare Sarkopenie
      • nutritionDay in Pflegeheimen
      • PROMISS
      • Pro Pricare
      • Qualität der Ernährungsversorgung in Krankenhäusern und Altenpflegeheimen
      • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
      • SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im Alter
      • SPRINTT – Intervention gegen Muskelschwund im Alter
      • Sturzprävention
      • TIGER – Neue Versorgungsform für ältere Patienten
    Portal Forschung
  • Über uns
    • Publikationen
    Portal Über uns
  • Lehre

Institut für Biomedizin des Alterns

  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Abgeschlossene Projekte
  4. enable – 1. Förderperiode 2015 – 2018
  5. Gedruckte Lebensmittel zur Prävention von Mangelernährung bei Kau-und/oder Schluckstörungen

Gedruckte Lebensmittel zur Prävention von Mangelernährung bei Kau-und/oder Schluckstörungen

Bereichsnavigation: Forschung
  • Befragung zum Bewusstsein von Gesundheit und Körpergewicht bei älteren Menschen
  • BiPerAge Indoor-Fahrradsimulationstraining
  • FEARFALL - Sturzangst und chronischer Stress
  • GeGeSSEn - Bessere Ernährungsversorgung für Senioren in stationären Einrichtungen
  • Qualität der Ernährungsversorgung in Krankenhäusern und Altenpflegeheimen
  • nutritionDay in Pflegeheimen
  • Abgeschlossene Projekte
    • DEDIPAC - Determinaten gesunder Ernährung und Bewegung
    • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
    • enable - 1. Förderperiode 2015 - 2018
      • enable Projekt Z
      • Gedruckte Lebensmittel zur Prävention von Mangelernährung bei Kau-und/oder Schluckstörungen
      • Unterstützungsmethoden für ältere Menschen zur Aufrechterhaltung einer adäquaten Trinkmenge
    • enable 2 - Kompetenzcluster Ernährungsforschung
    • Ernährungsstile und Visionen selbständig lebender Senioren
    • MaNuEL - Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
    • Molekulare Sarkopenie
    • NutritionDay Deutschlandinitiative
    • Pro Pricare
    • PROMISS - Prävention von Mangelernährung
    • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
    • SiFAr - Sicheres Fahrradfahren im Alter
    • SPRINTT - Intervention gegen Muskelschwund im Alter
    • Sturzprävention
    • TIGER - Transsektorales Interventionsprogramm zur Verbesserung der Geriatrischen Versorgung in Regensburg
    • Verpflegungsqualität im Heim
    • APPETITE - Prävention von Mangelernährung

Gedruckte Lebensmittel zur Prävention von Mangelernährung bei Kau-und/oder Schluckstörungen

Logo des Projektes enableGedruckte Lebensmittel zur Prävention von Mangelernährung bei Kau- und/oder Schluckstörungen

 

Hintergrund:

Kau- und Schluckstörungen kommen häufig im Alter vor und können zu einer Mangelernährung führen, wenn keine geeigneten Maßnahmen ergriffen werden. Die herkömmliche ernährungstherapeutische Maßnahme besteht aus dem Angebot einer pürierten Kost, die üblicherweise nährstoffarm und optisch unattraktiv ist und zu einer unzureichenden Nahrungszufuhr führt.

 

Die Kompensation dieser Defizite hat sich ein innovatives Ernährungstherapiekonzept, bestehend aus einer Triple Adaption – Texturmodifikation, Anreicherung und geschmackliche sowie optische Optimierung – zum Ziel gesetzt. Die Effekte des Konzepts sind bislang nicht erforscht.

 

Fragestellung:

Welche Effekte hat das innovative Ernährungstherapiekonzept auf die Energie- und Proteinzufuhr sowie das Körpergewicht von Pflegeheimbewohnern mit Kau- und/oder Schluckstörungen?

 

Methodik:

Zielgruppe: Pflegeheimbewohner mit Kau- und/oder Schluckstörungen

Studiendesign:Die Grafik zeigt die Methodik die in dieser Forschung angewendet wurde. Zunächst wird den Bewohnern eines Pflegeheims im Zeitraum von sechs Wochen "Übliche" konsistenzangepasste Kost gegeben. Sowohl in Woche eins, als auch in Woche 6, werden die Nahrungszufuhr, der Ernährungs- und Gesundheitsstatus überprüft. Ab Woche 7 beginnt nun die Gabe von "innovativer" konsistenzangepasster Kost. Hierbei wird wie bereits bei der "üblichen" Kost in Woche sieben und zwölf die Nahrungszufuhr, der Ernährungs- und Gesundheitsstatus überprüft. Hinzu kommt jedoch noch zusätzlich in Woche 7 eine Schulung des Küchenpersonals und die Produktion der "innovativen" Kost.

 

 

IBA-Projektleitung:

Prof. Dr. Dorothee Volkert

Prof. Dr. Cornel Sieber

 

IBA-Studienmitarbeiter:

Angela Ott

Maria Voigt

Alexander Gabber

Kooperationspartner:

Prof. Dr. Thomas Lötzbeyer, Melanie Senger

Institut für Lebensmitteltechnologie, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT)

 

Publikationen/Pressemeldungen:

2018: https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/gut-ernahrt-im-alter-essen-aus-dem-3d-drucker-8476.php

2018: https://www.ernaehrungs-umschau.de/online-plus/24-07-2018-senioren-profitieren-von-innovativer-texturmodifizierter-kost/

  • Mittelbayerische

https://www.mittelbayerische.de/themenwelten/gesundheit-nachrichten/pueree-ist-nicht-die-loesung-24093-art1712486.html

  • Süddeutsche Zeitung

https://www.sueddeutsche.de/news/leben/familie-essen-fuer-menschen-mit-schluckstoerungen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-181025-99-527639

  • Frankenpost

https://www.frankenpost.de/leben/familie/dpa/frauen_familie_senioren/berichte/art661150,6397225

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Newsfeed

  • Neue Leitlinienpublikation aus dem IBA 8. April 2025
  • Unsere Studie zum sicheren Fahrradfahren sucht Probanden 21. März 2025
  • Vortragsreihe: Jung bleiben für Fortgeschrittene 19. März 2025
  • Publikation zu Erhebungsmethoden des Appetits erschienen 19. März 2025
  • Programm für Forschungskolloquium 12. März 2025
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Biomedizin des Alterns

Kobergerstraße 60
90408 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben