• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Biomedizin des Alterns IBA
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Biomedizin des Alterns
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Biomedizin des Alterns
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Biomedizin des Alterns IBA
Menu Menu schließen
  • Mitarbeitende
  • Forschung
    • FEARFALL – Sturzangst und chronischer Stress
    • BiPerAge Indoor-Fahrradsimulationstraining
    • GeGeSSEn – Bessere Ernährungsversorgung für Senioren in stationären Einrichtungen
    • Befragung zum Bewusstsein von Gesundheit und Körpergewicht bei älteren Menschen
    • Abgeschlossene Projekte
      • APPETITE – Prävention von Mangelernährung
      • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
      • enable – Kompetenzcluster Ernährung
      • enable 2 – Kompetenzcluster Ernährungsforschung
      • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
      • Molekulare Sarkopenie
      • nutritionDay in Pflegeheimen
      • PROMISS
      • Pro Pricare
      • Qualität der Ernährungsversorgung in Krankenhäusern und Altenpflegeheimen
      • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
      • SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im Alter
      • SPRINTT – Intervention gegen Muskelschwund im Alter
      • Sturzprävention
      • TIGER – Neue Versorgungsform für ältere Patienten
    Portal Forschung
  • Über uns
    • Publikationen
    Portal Über uns
  • Lehre

Institut für Biomedizin des Alterns

  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Abgeschlossene Projekte
  4. enable – 1. Förderperiode 2015 – 2018

enable – 1. Förderperiode 2015 – 2018

Bereichsnavigation: Forschung
  • Befragung zum Bewusstsein von Gesundheit und Körpergewicht bei älteren Menschen
  • BiPerAge Indoor-Fahrradsimulationstraining
  • FEARFALL - Sturzangst und chronischer Stress
  • GeGeSSEn - Bessere Ernährungsversorgung für Senioren in stationären Einrichtungen
  • Qualität der Ernährungsversorgung in Krankenhäusern und Altenpflegeheimen
  • nutritionDay in Pflegeheimen
  • Abgeschlossene Projekte
    • DEDIPAC - Determinaten gesunder Ernährung und Bewegung
    • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
    • enable - 1. Förderperiode 2015 - 2018
      • enable Projekt Z
      • Gedruckte Lebensmittel zur Prävention von Mangelernährung bei Kau-und/oder Schluckstörungen
      • Unterstützungsmethoden für ältere Menschen zur Aufrechterhaltung einer adäquaten Trinkmenge
    • enable 2 - Kompetenzcluster Ernährungsforschung
    • Ernährungsstile und Visionen selbständig lebender Senioren
    • MaNuEL - Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
    • Molekulare Sarkopenie
    • NutritionDay Deutschlandinitiative
    • Pro Pricare
    • PROMISS - Prävention von Mangelernährung
    • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
    • SiFAr - Sicheres Fahrradfahren im Alter
    • SPRINTT - Intervention gegen Muskelschwund im Alter
    • Sturzprävention
    • TIGER - Transsektorales Interventionsprogramm zur Verbesserung der Geriatrischen Versorgung in Regensburg
    • Verpflegungsqualität im Heim
    • APPETITE - Prävention von Mangelernährung

enable – 1. Förderperiode 2015 – 2018

enable 1. Förderperiode 2015 – 2018

enable -Kompetenzcluster Ernährung

Das interdisziplinäre enable-Cluster bündelt die Kompetenz im Bereich Ernährungsforschung in Bayern mit dem Ziel gesündere und geschmackvollere Nahrungsmittel mit hoher Konsumentenakzeptanz für alle Lebensphasen zu entwickeln sowie eine bessere Ernährungskommunikation zu fördern.

Das Gesamtprojekt gliedert sich in drei Arbeitsbereiche:

  1. Beziehung Ernährung – Gesundheit – neue Ansätze und Methoden
  2. Gesündere Lebensmittel – Möglichkeiten und Grenzen
  3. Ernährungskommunikation – neue Instrumente und Dienstleistungen

Das IBA bildet eines von zwei Studienzentren und wird im Rahmen des Projektes eine Seniorenkohorte aufbauen. Außerdem wird sich das IBA an den folgenden Teilprojekten, die sich auf die Lebensphase des Alters fokussieren, beteiligen:

  • Sekundärdatenanalyse zur Prävalenz von Mangelernährung und funktionellen Einschränkungen bei älteren Menschen in verschiedenen Lebenssituationen (Privathaushalt, Krankenhaus, Pflegeheim) und zur Identifikation von Risikogruppen für die Entstehung beider Probleme
  • Entwicklung und Bewertung eines Proteingetränks für ältere Menschen zur Prävention von Mangelernährung und Sarkopenie
  • Entwicklung und Bewertung von gedruckten Lebensmitteln, sowie nährstoffangereichter, konsistenzangepasster Kost für ältere Menschen mit Kau- und Schluckstörungen.
  • Entwicklung und Bewertung computergesteuerter Technologien für ältere Menschen zur Aufrechterhaltung einer adäquaten Nahrungsaufnahme

IBA-Projektleitung:

Prof. Dr. rer. nat. Dorothee Volkert Prof. Dr. med. Cornel Sieber

IBA-ProjektmitarbeiterInnen:

Anne Gingrich

Angela Ott

Dr. Eva Kiesswetter

Dr. Robert Kob

enable-Geschäftsführung:

Dr. Kerstin Dressel, kerstin.dressel@tum.de, 08161-71 3450

enable Geschäftsstelle, Weihenstephaner Berg 1, 85354 Freising

Kooperationspartner:

  • Technische Universität München (TUM, ZIEL-Institute for Food and Health)
  • Ludwig-Maximilians-Universität (LMU)
  • Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT)
  • Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt GmbH
  • Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
  • Deutsche Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie (DFA)
  • sine-Institut GmbH
  • Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn)

 

Links:

http://www.enable-cluster.de/enable-cluster-archiv

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Newsfeed

  • Neue Leitlinienpublikation aus dem IBA 8. April 2025
  • Unsere Studie zum sicheren Fahrradfahren sucht Probanden 21. März 2025
  • Vortragsreihe: Jung bleiben für Fortgeschrittene 19. März 2025
  • Publikation zu Erhebungsmethoden des Appetits erschienen 19. März 2025
  • Programm für Forschungskolloquium 12. März 2025
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Biomedizin des Alterns

Kobergerstraße 60
90408 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben