• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Biomedizin des Alterns
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät

Institut für Biomedizin des Alterns

Menu Menu schließen
  • Mitarbeitende
    • Professor Dr. Cornel Sieber
    • Professorin Dr. Dorothee Volkert
    Portal Mitarbeitende
  • Forschung
    • FEARFALL – Sturzangst und chronischer Stress
    • APPETITE – Prävention von Mangelernährung
      • English version
    • Qualität der Ernährungsversorgung in Krankenhäusern und Altenpflegeheimen
    • nutritionDay in Pflegeheimen
    • Abgeschlossene Projekte
      • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
      • enable – Kompetenzcluster Ernährung
      • enable 2 – Kompetenzcluster Ernährungsforschung
      • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
      • Molekulare Sarkopenie
      • PROMISS
      • Pro Pricare
      • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
      • SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im Alter
      • SPRINTT – Intervention gegen Muskelschwund im Alter
      • Sturzprävention
      • TIGER – Neue Versorgungsform für ältere Patienten
    Portal Forschung
  • Lehre
  • Publikationen
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Abgeschlossene Projekte
  4. PROMISS – Prävention von Mangelernährung
  5. Ziele des Projektes

Ziele des Projektes

Bereichsnavigation: Forschung
  • APPETITE – Prävention von Mangelernährung
    • English version
  • FEARFALL – Sturzangst und chronischer Stress
  • Qualität der Ernährungsversorgung in Krankenhäusern und Altenpflegeheimen
  • nutritionDay in Pflegeheimen
  • Abgeschlossene Projekte
    • DEDIPAC – Determinaten gesunder Ernährung und Bewegung
    • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
    • enable – 1. Förderperiode 2015 – 2018
      • enable Projekt Z
      • Gedruckte Lebensmittel zur Prävention von Mangelernährung bei Kau-und/oder Schluckstörungen
      • Unterstützungsmethoden für ältere Menschen zur Aufrechterhaltung einer adäquaten Trinkmenge
    • enable 2 – Kompetenzcluster Ernährungsforschung
    • Ernährungsstile und Visionen selbständig lebender Senioren
    • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
      • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub (english)
    • Molekulare Sarkopenie
    • NutritionDay Deutschlandinitiative
    • Pro Pricare
    • PROMISS – Prävention von Mangelernährung
      • PROMISS Ernährungsempfehlungen
      • Ziele des Projektes
      • Arbeitspakete
    • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
    • SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im Alter
      • Kontakt
      • Timeline
      • Projektablauf
    • SPRINTT – Intervention gegen Muskelschwund im Alter
      • Projekt (SPRINTT)
        • Projektziele (SPRINTT)
      • Dialog-Plattform
      • Sarkopenie und Gebrechlickeit
      • Multimedia
      • Links
      • FAQ
    • Sturzprävention
    • TIGER – Transsektorales Interventionsprogramm zur Verbesserung der Geriatrischen Versorgung in Regensburg
      • Projekthintergrund
      • Projekt-Timeline
      • Partner
    • Verpflegungsqualität im Heim

Ziele des Projektes

PROMISS steht für:„PRevention Of Malnutrition In Senior Subjects in the EU“, also: „Prävention von Mangelernährung bei Senioren in der EU”.

In Europa leben 90-95% der Senioren zu Hause. Von diesen weisen 21% eine Mangelernährung auf oder haben ein Risiko zur Mangelernährung.

Das von der EU geförderte Forschungsprojekt PROMISS untersucht präventive Maßnahmen gegen Mangelernährung von älteren Menschen die zu Hause leben.Basierend auf den Forschungsergebnissen werden dann in PROMISS konkrete Empfehlungen für

einen aktiven und gesunden Lebensstil, auch in späteren Jahren, entwickelt. Um diese Mission zu erfüllen, wird ein internationales Konsortium, welches aus verschiedenen Fachbereichen zusammengestellt ist, die nachfolgenden Ziele verfolgen, welche in zwei Phasen unterteilt sind: das Verständnis des Zusammenhangs und die darauf basierende Entwicklung von Lösungen, um Mangelernährung zu verhindern.

Das Verständnis der Beziehungen von Ernährung, physischer Aktivität und biologischen Veränderungen von älteren Menschen

Basierend auf bereits vorhandenen großen internationalen und nationalen Datenbanken, wird das Projekt den Zusammenhang zwischen Nahrungsaufnahme, Ernährungsmerkmalen, physischer Aktivität, Mund- und Darmflora, Appetitlosigkeit, Unterernährung und schlechter Gesundheit  bei älteren Menschen untersuchen. Dabei wird sich PROMISS auch speziell auf die Prävention der Protein-Energie-Mangelernährung konzentrieren. Bisher hat sich die Alternsforschung speziell auf die Behandlung von Mangelernährung durch extra Proteine und Energie konzentriert, was zwar zu einer Gewichtszunahme, nicht aber zu überzeugenden Effekten auf die Gesundheit oder funktionellen Parametern geführt hat.

Außerdem wird das Projekt die Gründe für Appetitlosigkeit untersuchen, um besser verstehen zu können, wie jene bei älteren Personen entsteht. Die Appetitlosigkeit wird mit als einer der wichtigsten Schlüssel zur Mangelernährungsprävention gesehen. Zusätzlich wird der Einfluss von Veränderungen in Mund- und Darmflora untersucht, um den Verlust von Geschmack und Geruch zu erklären.

PROMISS wird daraufhin die Nahrungspräferenzen und Verhaltensweisen von älteren Menschen, unter Berücksichtigung von Nahrungsaufnahme, Ernährungsmerkmalen und der physischen Aktivität, erforschen. Die Identifizierung der Konsumvorlieben von Senioren ist ein Anspruch der Nahrungsmittelindustrie, um spezielle Produkte für ältere Menschen auf den Markt bringen zu können.

Entwicklung von Ernährungsplänen, Strategien zur physischen Aktivität, neuen Essenskonzepten und Produkten

Auf Basis der Forschungsergebnisse, wird PROMISS optimiert, zukunftsorientierte und auf Beweisen basierende Ernährungspläne und Strategien zur physischen Aktivität entwickeln, um Mangelernährung zu verhindern und ein gesundes und aktives Leben im Alter zu unterstützen. Diese Empfehlungen werden weiterhin an die speziellen Charakteristika der EU-Mitgliedsstaaten angepasst, um das Potenzial zu erhöhen, alle älteren Mitbürger der EU und die entsprechenden Verantwortlichen in den  Gesundheitssystemen zu erreichen.

Mit Hilfe von kleinen und mittelständischen Unternehmen und der Industrie, die in dieses Projekt mit eingebettet sind, wird PROMISS auch neue Ernährungskonzepte, neue Produkte und entsprechende elektronische Unterstützungssysteme, die mit den neu entwickelten Ernährungsstrategien kompatibel sind, konzipieren. Durch PRMOSS wird der Ernährungsindustrie beweisbasiertes Wissen angeboten, um neue Ernährungsprodukte und Konzepte zu entwickeln und Neueinführungen oder Neuauflagen von bereits bestehenden Produkten auf den Markt zu bringen, um deren Globale Marktposition zu stärken.

Die Internationale Zusammenarbeit zwischen starken Forschungs-, Industrie- und Vertriebspartnern garantiert, dass die Projektergebnisse ihren Weg zu den richtigen Interessengruppen in allen Europäischen Ländern finden werden. Die Ökonomie profitiert durch niedrigere Kosten im Gesundheitswesen und einer starken Marktposition in der EU im Bereich der innovativen und zukunftsorientierten Ernährungsprodukte für ältere Menschen.


 

 

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Biomedizin des Alterns

Kobergerstraße 60
90408 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben