• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Biomedizin des Alterns
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät

Institut für Biomedizin des Alterns

Menu Menu schließen
  • Mitarbeitende
    • Professor Dr. Cornel Sieber
    • Professorin Dr. Dorothee Volkert
    Portal Mitarbeitende
  • Forschung
    • FEARFALL – Sturzangst und chronischer Stress
    • APPETITE – Prävention von Mangelernährung
      • English version
    • Qualität der Ernährungsversorgung in Krankenhäusern und Altenpflegeheimen
    • nutritionDay in Pflegeheimen
    • Abgeschlossene Projekte
      • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
      • enable – Kompetenzcluster Ernährung
      • enable 2 – Kompetenzcluster Ernährungsforschung
      • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
      • Molekulare Sarkopenie
      • PROMISS
      • Pro Pricare
      • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
      • SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im Alter
      • SPRINTT – Intervention gegen Muskelschwund im Alter
      • Sturzprävention
      • TIGER – Neue Versorgungsform für ältere Patienten
    Portal Forschung
  • Lehre
  • Publikationen
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Abgeschlossene Projekte
  4. PROMISS – Prävention von Mangelernährung
  5. PROMISS Ernährungsempfehlungen

PROMISS Ernährungsempfehlungen

Bereichsnavigation: Forschung
  • APPETITE – Prävention von Mangelernährung
    • English version
  • FEARFALL – Sturzangst und chronischer Stress
  • Qualität der Ernährungsversorgung in Krankenhäusern und Altenpflegeheimen
  • nutritionDay in Pflegeheimen
  • Abgeschlossene Projekte
    • DEDIPAC – Determinaten gesunder Ernährung und Bewegung
    • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
    • enable – 1. Förderperiode 2015 – 2018
      • enable Projekt Z
      • Gedruckte Lebensmittel zur Prävention von Mangelernährung bei Kau-und/oder Schluckstörungen
      • Unterstützungsmethoden für ältere Menschen zur Aufrechterhaltung einer adäquaten Trinkmenge
    • enable 2 – Kompetenzcluster Ernährungsforschung
    • Ernährungsstile und Visionen selbständig lebender Senioren
    • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
      • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub (english)
    • Molekulare Sarkopenie
    • NutritionDay Deutschlandinitiative
    • Pro Pricare
    • PROMISS – Prävention von Mangelernährung
      • PROMISS Ernährungsempfehlungen
      • Ziele des Projektes
      • Arbeitspakete
    • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
    • SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im Alter
      • Kontakt
      • Timeline
      • Projektablauf
    • SPRINTT – Intervention gegen Muskelschwund im Alter
      • Projekt (SPRINTT)
        • Projektziele (SPRINTT)
      • Dialog-Plattform
      • Sarkopenie und Gebrechlickeit
      • Multimedia
      • Links
      • FAQ
    • Sturzprävention
    • TIGER – Transsektorales Interventionsprogramm zur Verbesserung der Geriatrischen Versorgung in Regensburg
      • Projekthintergrund
      • Projekt-Timeline
      • Partner
    • Verpflegungsqualität im Heim

PROMISS Ernährungsempfehlungen

Verhinderung von Protein-Magelernährung

Das PROMISS-Konsortium hat Empfehlungen für eine gesunde Ernährung mit ausreichender Proteinzufuhr für Senioren erarbeitet.

Da die europäische Bevölkerung immer älter wird, besteht die Herausforderung darin, eine steigende Anzahl von Senioren in allen europäischen Ländern gesund und aktiv zu halten. In Europa sind zwischen einem Fünftel und der Hälfte aller älteren Erwachsenen, die zu Hause leben, mangelernährt oder von einer Protein-Energie-Mangelernährung bedroht. PROMISS zielt darauf ab, Protein-Energie-Mangelernährung bei Senioren besser zu verstehen und letztendlich zu verhindern. Dadurch wird PROMISS dazu beitragen, aktives und gesundes Altern zu verbessern.

Die Hauptbestandteile von Lebensmitteln sind Proteine, Fette und Kohlenhydrate. Diese Komponenten versorgen den Körper mit Energie und Bausteinen für Muskelmasse. Etwa 15 % der gesamten Energie (Kalorien), die wir aus Lebensmitteln beziehen, stammt aus Proteinen.

Hier spielt Eiweiß eine Schlüsselrolle. Ab dem 50. Lebensjahr erfährt unser Körper einen allmählichen Rückgang der Muskelmasse, den wir durch die tägliche Sicherstellung der richtigen Proteinzufuhr und durch regelmäßige Bewegung begrenzen können.

Ältere Menschen müssen täglich 0,8 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen (Quelle: Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit). Das bedeutet, dass eine Person mit einem Körpergewicht von 60 Kilogramm etwa 48 Gramm Eiweiß pro Tag benötigen würde, jeden Tag.

Weitere Informationen können in den Informationstabellen gefunden werden und die Eiweißtabelle gibt einen Überblick wieviel Protein in typischen Nahrungsmitteln enthalten ist (übersetzt in viele verschiedenen Sprachen).

 

Land Informationsbroschüre Eiweißtabelle
Deutschland Protein-Informationen DE Proteintabelle DE
Dänemark Protein-Informationen DA Proteintabelle DA
Finnland Protein-Informationen FI Proteintabelle FI
Frankreich Protein-Informationen FR FRANCE Proteintabelle FR
Griechenland Protein-Informationen GR Proteintabelle GR
Italien Protein-Informationen IT Proteintabelle IT
Niederlande Protein-Informationen NL Proteintabelle NL
Polen Protein-Informationen PL Proteintabelle PL
Rumänien Protein-Informationen RO Proteintabelle RO
Spanien Protein-Informationen ES Proteintabelle ES
Tschechien Protein-Informationen CZ  Proteintabelle CZ
Ungarn  Protein-Informationen HU Proteintabelle HU

 

 

 

 

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Biomedizin des Alterns

Kobergerstraße 60
90408 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben