• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Biomedizin des Alterns IBA
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Biomedizin des Alterns
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Biomedizin des Alterns
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Biomedizin des Alterns IBA
Menu Menu schließen
  • Mitarbeitende
  • Forschung
    • FEARFALL – Sturzangst und chronischer Stress
    • BiPerAge Indoor-Fahrradsimulationstraining
    • GeGeSSEn – Bessere Ernährungsversorgung für Senioren in stationären Einrichtungen
    • Befragung zum Bewusstsein von Gesundheit und Körpergewicht bei älteren Menschen
    • Abgeschlossene Projekte
      • APPETITE – Prävention von Mangelernährung
      • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
      • enable – Kompetenzcluster Ernährung
      • enable 2 – Kompetenzcluster Ernährungsforschung
      • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
      • Molekulare Sarkopenie
      • nutritionDay in Pflegeheimen
      • PROMISS
      • Pro Pricare
      • Qualität der Ernährungsversorgung in Krankenhäusern und Altenpflegeheimen
      • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
      • SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im Alter
      • SPRINTT – Intervention gegen Muskelschwund im Alter
      • Sturzprävention
      • TIGER – Neue Versorgungsform für ältere Patienten
    Portal Forschung
  • Über uns
    • Publikationen
    Portal Über uns
  • Lehre

Institut für Biomedizin des Alterns

  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Abgeschlossene Projekte
  4. PROMISS – Prävention von Mangelernährung
  5. Arbeitspakete

Arbeitspakete

Bereichsnavigation: Forschung
  • Befragung zum Bewusstsein von Gesundheit und Körpergewicht bei älteren Menschen
  • BiPerAge Indoor-Fahrradsimulationstraining
  • FEARFALL - Sturzangst und chronischer Stress
  • GeGeSSEn - Bessere Ernährungsversorgung für Senioren in stationären Einrichtungen
  • Qualität der Ernährungsversorgung in Krankenhäusern und Altenpflegeheimen
  • nutritionDay in Pflegeheimen
  • Abgeschlossene Projekte
    • DEDIPAC - Determinaten gesunder Ernährung und Bewegung
    • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
    • enable - 1. Förderperiode 2015 - 2018
    • enable 2 - Kompetenzcluster Ernährungsforschung
    • Ernährungsstile und Visionen selbständig lebender Senioren
    • MaNuEL - Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
    • Molekulare Sarkopenie
    • NutritionDay Deutschlandinitiative
    • Pro Pricare
    • PROMISS - Prävention von Mangelernährung
      • PROMISS Ernährungsempfehlungen
      • Ziele des Projektes
      • Arbeitspakete
    • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
    • SiFAr - Sicheres Fahrradfahren im Alter
    • SPRINTT - Intervention gegen Muskelschwund im Alter
    • Sturzprävention
    • TIGER - Transsektorales Interventionsprogramm zur Verbesserung der Geriatrischen Versorgung in Regensburg
    • Verpflegungsqualität im Heim
    • APPETITE - Prävention von Mangelernährung

Arbeitspakete

Das PROMISS Forschungsprojekt ist in 10 Arbeitspakete unterteilt:

1. Ernährungscharakteristika, tägliche Nahrungsaufnahmemuster und klinische Ergebnisse

Das 1. Arbeitspaket hat das Ziel, die Ernährungscharakteristika und das Verhalten der täglichen Nahrungsaufnahme von älteren Menschen in Abhängigkeit von Appetit und Ernährungszustand zu bestimmen. Außerdem werden diese mit der Entwicklung von Mangelernährung und relevanten klinischen Ereignissen, wie Gebrechlichkeit, funktionellen Verlusten und Lebensqualität, untersucht. Zudem wird bestimmt, wie tägliche physische Aktivität und die Inaktivität/sitzende Lebensweise mit der täglichen Nahrungsaufnahme von Senioren in Verbindung stehen. Die Führung des Arbeitspaketes hat die Universität von Newcastle.

2. Verhaltensmuster von täglicher physischer Aktivität und der sitzenden Lebensweise

Das 2. Arbeitspaket hat die Aufgabe, die tägliche physische Aktivität, die Inaktivität/sitzende Lebensweise und die Schlafmuster von älteren Menschen zu analysieren; die potentiellen Unterschiede in diesen Verhaltensweisen zwischen den Gruppen mit unterschiedlichem Appetit und den Gruppen mit und ohne Mangelernährung aufzudecken; weiterhin wird in diesem Arbeitsbereich geprüft, welchen Einfluss demographische, sozioökonomische, physische und psychologische Gesundheitsfaktoren und der Lebensstil auf dieses Verhalten haben.  Dieses Arbeitspaket steht unter der Leitung der Universität von Süddänemark.

3. Mund- und Darmflora

Das 3. Arbeitspaket wird sich damit beschäftigen, herauszufinden, wie die Mundflora mit dem Appetit, der Mangelernährung und dem Geschmacks- und Geruchssinn von Senioren zusammenhängt. Außerdem wird auch der Zusammenhang der Darmflora mit dem Appetit und der Mangelernährung von älteren Menschen erforscht. Die Führung übernimmt die Universität von Göteborg

4. Einstellungen und Vorlieben von Senioren unter Berücksichtigung von täglicher Nahrungsaufnahme und physischen Aktivitätsmustern

Das 4. Arbeitspaket soll die speziellen Einstellungen und Vorlieben von Senioren, als Nahrungskonsumenten, unter Berücksichtigung der Ernährung und der sportlichen Aktivitätsmerkmale und dem täglichen Verhalten in Bezug auf Appetit und Ernährungszuständen, bemessen.  Dieses Arbeitspaket wird geleitet von der Universität in Gent.

5. Nachhaltige Ernährung und Strategien für physische Aktivitäten

Das 5. Arbeitspaket hat die Aufgabe nachhaltige, realisierbare und (kosten-) effiziente Nahrung und Strategien für physische Aktivitäten zu entwickeln, die Unterernährung verhindern, und aktives und gesundes Altern fördern soll. Auch sollen moderne technische Lösungen gefunden werden, die ältere Menschen dabei unterstützen sollen, ein gesundesLebenszu führen, die zu den entwickelten Strategien passen. Die Führung übernimmt hier Blonk Consultans.

6. Durchführbarkeit und kurzfristige Auswirkungen

Das 6. Arbeitspaket sorgt für die Sicherstellung der Durchführbarkeit von den in Arbeitspaket 5 entwickelten Ernährungsplänen und sportlichen Aktivitäten, von neuen Nahrungsmitteln die in Arbeitspaket 7 entwickelt werden, und den kurzfristigen Auswirkungen von überzeugenden Technologien, die die Einhaltung der Ernährungspläne und des Sports unterstützen sollen. Leitung hat hier die VU Universität von Amsterdam.

7. Neue Nahrungsmittel und Ernährungskonzepte

Das 7. Arbeitspaket arbeitet an der Entwicklung von neuen Nahrungsmitteln und Ernährungskonzepten, die zu den Ernährungsplänen und physischen Aktivitäten passen, die PROMISS entwickelt, um Unterernährung zu verhindern und aktives und gesundes Altern zu unterstützen. Außerdem wird ein Fahrplan für die Ernährungsindustrie erstellt, bei dem kleine und mittelständische Unternehmen die Entwicklung von neuen Nahrungsmitteln und Konzepten für Senioren leiten. Unterstützt werden die Unternehmen von einer Masterstudenten Klasse, welche wissenschaftliches Input zu den Ernährungsmerkmalen und den täglichen Ernährungsmustern geben. Diese sollen verknüpft werden mit klinischen Ereignissen, den persönlichen Einstellungen undVorlieben in Bezug auf Ernährung, den Mustern der physischen Aktivität, der nachhaltigen Ernährung und den in PROMISS entwickelten Strategien für physische Aktivitätder Senioren. Dieser Bereich wird von VIVES geleitet.

8. Langzeit (Kosten-) Effizienz

Das 8. Arbeitspaket soll die Langzeit (Kosten-) Effizienz der Ernährungs- und der Aktivitätsstrategien im Falle eines funktionellen Abbaus, eines Unterernährungs- oder Gebrechlichkeitsvorfalls sichern und die Lebensqualität von älteren Menschen, die das Risiko einer Mangelernährung haben, verbessern. Außerdem soll der Langzeiteinfluss von überzeugenden Technologien, die der Einhaltung der Ernährungs- und Sportpläne dienen, sichergestellt werden. Hier übernimmt die Universität von Helsinki die Führung.

9. Verbreitung und Durchführung

Das 9. Arbeitspaket hat die Aufgabe, das Projekt PROMISS mit seinen Zielen und Aktivitäten bekannter zu machen. Außerdem übernimmt die Arbeitsgruppe die Übersetzung der Ernährungs- und SBewegungsstrategien die PROMISS entwickeln wird. Darunter sind klare Empfehlungen von und für verschiedene Konsumenten um die zukünftige Übersetzung zu erleichtern. Daraus entstehen praktische Werkzeuge, klare Richtlinien und Trainingsmaterial für alle europäischen Länder. Die AGE Plattform Europe ist hierfür zuständig.

10. Management

Das 10. Arbeitspaket hat das Ziel, das Projekt PROMISS effizient zu verwalten und zu koordinieren, sodass alle Ziele in den anderen Arbeitspaketen erreicht werden können. Dies fällt unter die Zuständigkeit des PROMISS Koordinators, der VU Universität von Amsterdam.



Weitere Hinweise zum Webauftritt

Newsfeed

  • Neue Leitlinienpublikation aus dem IBA 8. April 2025
  • Unsere Studie zum sicheren Fahrradfahren sucht Probanden 21. März 2025
  • Vortragsreihe: Jung bleiben für Fortgeschrittene 19. März 2025
  • Publikation zu Erhebungsmethoden des Appetits erschienen 19. März 2025
  • Programm für Forschungskolloquium 12. März 2025
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Biomedizin des Alterns

Kobergerstraße 60
90408 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben