• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Biomedizin des Alterns
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät

Institut für Biomedizin des Alterns

Menu Menu schließen
  • Mitarbeitende
    • Professor Dr. Cornel Sieber
    • Professorin Dr. Dorothee Volkert
    • IBA Team
    Portal Mitarbeitende
  • Forschung
    • FEARFALL – Sturzangst und chronischer Stress
    • SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im Alter
    • APPETITE – Prävention von Mangelernährung
      • English version
    • nutritionDay in Pflegeheimen
    • Abgeschlossene Projekte
      • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
      • enable – Kompetenzcluster Ernährung
      • enable 2 – Kompetenzcluster Ernährungsforschung
      • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
      • Molekulare Sarkopenie
      • PROMISS
      • Pro Pricare
      • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
      • SPRINTT – Intervention gegen Muskelschwund im Alter
      • Sturzprävention
      • TIGER – Neue Versorgungsform für ältere Patienten
    Portal Forschung
  • Lehre
  • Publikationen
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. TIGER – Transsektorales Interventionsprogramm zur Verbesserung der Geriatrischen Versorgung in Regensburg
  4. Projekthintergrund

Projekthintergrund

Bereichsnavigation: Forschung
  • APPETITE – Prävention von Mangelernährung
    • English version
  • enable 2 – Kompetenzcluster Ernährungsforschung
  • TIGER – Transsektorales Interventionsprogramm zur Verbesserung der Geriatrischen Versorgung in Regensburg
    • Projekthintergrund
    • Projekt-Timeline
    • Partner
    • Pressemitteilungen
    • Kontakt
  • SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im Alter
    • Kontakt
    • Timeline
    • Projektablauf
  • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
  • nutritionDay in Pflegeheimen
    • NutritionDay Deutschlandinitiative
    • nutritionDay in nursing homes
  • PROMISS – Prävention von Mangelernährung
    • PROMISS Ernährungsempfehlungen
    • Ziele des Projektes
    • Arbeitspakete
  • Abgeschlossene Projekte
    • Ernährungsstile und Visionen selbständig lebender Senioren
    • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
      • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub (english)
    • Verpflegungsqualität im Heim
    • DEDIPAC – Determinaten gesunder Ernährung und Bewegung
    • enable – 1. Förderperiode 2015 – 2018
      • enable Projekt Z
      • Gedruckte Lebensmittel zur Prävention von Mangelernährung bei Kau-und/oder Schluckstörungen
      • Unterstützungsmethoden für ältere Menschen zur Aufrechterhaltung einer adäquaten Trinkmenge
    • SPRINTT – Intervention gegen Muskelschwund im Alter
      • Projekt (SPRINTT)
        • Projektziele (SPRINTT)
        • Projektvision
        • Arbeitspakete
      • Dialog-Plattform
      • Sarkopenie und Gebrechlickeit
      • Literatur
      • Multimedia
      • Links
      • FAQ
    • Sturzprävention
    • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
    • Molekulare Sarkopenie
    • Pro Pricare

Projekthintergrund

In kommenden Jahren Zunahme der Krankenhausaufenthalte von > 75 Jährigen

Der demographische Wandel in Deutschland bringt in den kommenden Jahrzehnten insbesondere eine zunehmende Zahl hochbetagter Menschen mit sich [Statistisches Bundesamt; Krankenhausreport 2010, Ältere Menschen in Deutschland und in der EU, 2014]. Da gerade die Gruppe der Hochbetagten die meisten chronischen Krankheiten aufweist, wird es in der Folge auch zu einer Zunahme der Krankenhausfälle bei den 75-Jährigen und Älteren im Vergleich zu jüngeren Menschen kommen [Bundesverband Geriatrie e.V. Weißbuch Geriatrie – Die Versorgung geriatrischer Patienten, 2010 und in 3. Auflage 2016].

Ein Krankenhausaufenthalt kann Einschränkungen in Funktionalität und Selbstständigkeit fördern und zu Versorgungslücken führen

Ein Krankenhausaufenthalt fördert bei betagten Patienten jedoch häufig Einschränkungen der Funktionalität und Mobilität, der Selbstständigkeit sowie Lebensqualität. Damit werden Probleme für Patienten und deren Angehörige in der Häuslichkeit ausgelöst, die sie oft nicht oder nur schlecht bewältigen können, und auf die auch vielfach die beteiligten professionellen Helfer nicht adäquat oder zu spät reagieren können.

Die Praxis zeigt, dass insbesondere der Übergang zwischen einer Krankenhausbehandlung und der weiterführenden Versorgung bezüglich der Abstimmung medizinischer bzw. therapeutischer Maßnahmen verbessert werden muss, um z.T. gravierende Versorgungslücken zu verhindern. Dies schließt den Informationsfluss von der stationären in die nachfolgende ambulante Versorgung mit ein.

Hinzu kommen nach einem Krankenhausaufenthalt erhöhte Gefährdungen

    • durch eingeschränkte Mobilität, die das Risiko für Stürze erhöhen (diese können Verletzungen mit notwendiger Einweisung ins Pflegeheim zur Folge haben)
    • durch Ernährungsprobleme aufgrund verschiedenster Ursachen (z.B. Kauprobleme), die bei geriatrischen Patienten ein hohes Risiko für Mangelernährung beinhalten,
    • und durch besondere Infektionsrisiken, wenn schlecht heilende Wunden (speziell diabetischer Fuß) vorliegen.

Wird bei derartigen Problemen nicht zeit-und bedarfsgerecht reagiert, können gesundheitliche Abwärtsentwicklungen oder krisenhafte Verläufe ausgelöst werden. Diese führen zu erhöhter Inanspruchnahme von Leistungen, Heimaufnahmen, Überforderung der häuslichen Versorgungssituation und Angehöriger und zur Wiederaufnahme in ein Krankenhaus und Rehabilitationsmaßnahmen.

Neben der hohen Belastung der Patienten und deren Angehörigen selbst, stellt dies auch einen erheblichen Kostenfaktor im Gesundheitswesen dar.

TIGER unterstützt ältere Menschen und ihre Angehörigen beim Übergang vom Krankenhaus zurück nach Hause

Das Forschungsprojekt TIGER geht genau diese Problematik an und untersucht, ob eine gezielte und kontinuierliche Betreuung während der Übergangszeit vom Krankenhaus nach Hause und für bis zu 12 Monate danach, zu einer Verbesserung der Versorgung der Studienteilnehmer und zu weniger Wiedereinweisungen führt.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Biomedizin des Alterns

Kobergerstraße 60
90408 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben