• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Biomedizin des Alterns
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät

Institut für Biomedizin des Alterns

Menu Menu schließen
  • Mitarbeitende
    • Professor Dr. Cornel Sieber
    • Professorin Dr. Dorothee Volkert
    • IBA Team
    Portal Mitarbeitende
  • Forschung
    • FEARFALL – Sturzangst und chronischer Stress
    • SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im Alter
    • APPETITE – Prävention von Mangelernährung
      • English version
    • nutritionDay in Pflegeheimen
    • Abgeschlossene Projekte
      • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
      • enable – Kompetenzcluster Ernährung
      • enable 2 – Kompetenzcluster Ernährungsforschung
      • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
      • Molekulare Sarkopenie
      • PROMISS
      • Pro Pricare
      • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
      • SPRINTT – Intervention gegen Muskelschwund im Alter
      • Sturzprävention
      • TIGER – Neue Versorgungsform für ältere Patienten
    Portal Forschung
  • Lehre
  • Publikationen
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im Alter
  4. Projektablauf

Projektablauf

Bereichsnavigation: Forschung
  • APPETITE – Prävention von Mangelernährung
    • English version
  • enable 2 – Kompetenzcluster Ernährungsforschung
  • TIGER – Transsektorales Interventionsprogramm zur Verbesserung der Geriatrischen Versorgung in Regensburg
    • Projekthintergrund
    • Projekt-Timeline
    • Partner
    • Pressemitteilungen
    • Kontakt
  • SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im Alter
    • Kontakt
    • Timeline
    • Projektablauf
  • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
  • nutritionDay in Pflegeheimen
    • NutritionDay Deutschlandinitiative
    • nutritionDay in nursing homes
  • PROMISS – Prävention von Mangelernährung
    • PROMISS Ernährungsempfehlungen
    • Ziele des Projektes
    • Arbeitspakete
  • Abgeschlossene Projekte
    • Ernährungsstile und Visionen selbständig lebender Senioren
    • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
      • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub (english)
    • Verpflegungsqualität im Heim
    • DEDIPAC – Determinaten gesunder Ernährung und Bewegung
    • enable – 1. Förderperiode 2015 – 2018
      • enable Projekt Z
      • Gedruckte Lebensmittel zur Prävention von Mangelernährung bei Kau-und/oder Schluckstörungen
      • Unterstützungsmethoden für ältere Menschen zur Aufrechterhaltung einer adäquaten Trinkmenge
    • SPRINTT – Intervention gegen Muskelschwund im Alter
      • Projekt (SPRINTT)
        • Projektziele (SPRINTT)
        • Projektvision
        • Arbeitspakete
      • Dialog-Plattform
      • Sarkopenie und Gebrechlickeit
      • Literatur
      • Multimedia
      • Links
      • FAQ
    • Sturzprävention
    • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
    • Molekulare Sarkopenie
    • Pro Pricare

Projektablauf

Wie wird das Projekt ablaufen?

SiFAr ist im Jahr 2020 gestartet, ab Juni wurden die ersten Teilnehmenden in das Projekt eingeschlossen.

Ab März 2021 beginnt eine neue Kursphase, für die aktuell Teilnehmende gesucht werden.

SiFAr besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Kursteil, die über einen Zeitraum von 2 Jahren jeweils innerhalb von drei Monaten absolviert werden. Die Kursintervalle finden jeweils zwischen April-Oktober statt, so dass die Witterungsbedingungen und Temperaturen ein Training mit dem Fahrrad sicher und ohne kalte Hände erlauben.

Der Ablauf der Studie wird dargestellt. Eine Gruppe erhält im ersten Jahr das Fahrradtraining und im zweiten Jahr Vorträge. Bei der andere Gruppe ist der Ablauf umgedreht.

Praktischer Kursteil:

Fahrradtraining mit 8 Einheiten (à 60 Minuten), die innerhalb von 3 Monaten absolviert werden

Theoretischer Kursteil:

3x Vorträge mit Wissenswertem rund um die Themen „gesundes Altern und sicheres Radfahren“, pro Monat wird je 1 Vortrag angeboten

 

Es wird nach dem Zufallsprinzip festgelegt, mit welchem Kursteil die Teilnehmenden im 1. Jahr starten.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Biomedizin des Alterns

Kobergerstraße 60
90408 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben