• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Biomedizin des Alterns
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät

Institut für Biomedizin des Alterns

Menu Menu schließen
  • Mitarbeitende
    • Professor Dr. Cornel Sieber
    • Professorin Dr. Dorothee Volkert
    Portal Mitarbeitende
  • Forschung
    • FEARFALL – Sturzangst und chronischer Stress
    • APPETITE – Prävention von Mangelernährung
      • English version
    • Qualität der Ernährungsversorgung in Krankenhäusern und Altenpflegeheimen
    • nutritionDay in Pflegeheimen
    • Abgeschlossene Projekte
      • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
      • enable – Kompetenzcluster Ernährung
      • enable 2 – Kompetenzcluster Ernährungsforschung
      • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
      • Molekulare Sarkopenie
      • PROMISS
      • Pro Pricare
      • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
      • SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im Alter
      • SPRINTT – Intervention gegen Muskelschwund im Alter
      • Sturzprävention
      • TIGER – Neue Versorgungsform für ältere Patienten
    Portal Forschung
  • Lehre
  • Publikationen
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Abgeschlossene Projekte
  4. SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im Alter
  5. Timeline

Timeline

Bereichsnavigation: Forschung
  • APPETITE – Prävention von Mangelernährung
    • English version
  • FEARFALL – Sturzangst und chronischer Stress
  • Qualität der Ernährungsversorgung in Krankenhäusern und Altenpflegeheimen
  • nutritionDay in Pflegeheimen
  • Abgeschlossene Projekte
    • DEDIPAC – Determinaten gesunder Ernährung und Bewegung
    • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
    • enable – 1. Förderperiode 2015 – 2018
      • enable Projekt Z
      • Gedruckte Lebensmittel zur Prävention von Mangelernährung bei Kau-und/oder Schluckstörungen
      • Unterstützungsmethoden für ältere Menschen zur Aufrechterhaltung einer adäquaten Trinkmenge
    • enable 2 – Kompetenzcluster Ernährungsforschung
    • Ernährungsstile und Visionen selbständig lebender Senioren
    • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
      • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub (english)
    • Molekulare Sarkopenie
    • NutritionDay Deutschlandinitiative
    • Pro Pricare
    • PROMISS – Prävention von Mangelernährung
      • PROMISS Ernährungsempfehlungen
      • Ziele des Projektes
      • Arbeitspakete
    • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
    • SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im Alter
      • Kontakt
      • Timeline
      • Projektablauf
    • SPRINTT – Intervention gegen Muskelschwund im Alter
      • Projekt (SPRINTT)
        • Projektziele (SPRINTT)
      • Dialog-Plattform
      • Sarkopenie und Gebrechlickeit
      • Multimedia
      • Links
      • FAQ
    • Sturzprävention
    • TIGER – Transsektorales Interventionsprogramm zur Verbesserung der Geriatrischen Versorgung in Regensburg
      • Projekthintergrund
      • Projekt-Timeline
      • Partner
    • Verpflegungsqualität im Heim

Timeline

  • 01/01/2020

    Laufzeitbeginn Projekt SiFar

    03/02/2020

    Runder Tisch
    Zur Projektplanung fand ein reger Austausch zwischen Mitarbeitenden
    des IBA-Projektteams, der ADAC Stiftung, des Post-SV Nürnberg und
    einem Mitglied des ehemaligen Fahrradfahr-Projektteams der TU Dresden
    um Prof. Hagemeister statt.

    11/02/2020

    Positives Ethikvotum der FAU

    27/04/2020

    Registrierung bei Clinical Trials
    Um die Transparenz der Studiendurchführung auch international zu gewähr-
    leisten, wurde SiFAr in ClinicalTrials, dem größten und bekanntesten
    amerikanische Register für klinische Studien registriert, das vom U.S.
    National Institutes of Health geführt wird.

    15/06/2020

    Die Suche nach Teilnehmenden für SiFAr beginnt

    08/07/2020

    Der erste Teilnehmende kommt für eine Eingangstestung (Pre-Test) ans IBA

    17/08/2020

    Die Interventionsphase 2020 startet
    Teilnehmende des praktischen Kursteils beginnen mit dem Fahrradtraining,
    während Teilnehmende des theoretischen Kursteils die ersten Informations-
    materialen zu fahrradrelevanten Themen erhalten.

    01/10/2020

    Der erste Teilnehmende kommt für eine Nachtestung (Post-Test) ans IBA

    01/11/2020

    Die Daten des ersten Projektjahres werden in Zusammenarbeit mit einer Statistikerin ausgewertet

    01/12/2020

    Der erste Jahresbericht wird ausgearbeitet und Ende Dezember der ADAC Stiftung vorgelegt

  • 01/01/2021

    Die zweite Rekrutierungsphase für SiFAr startet
    Ab jetzt können neue Teilnehmende in das Projekt eingeschlossen werden.

    01/03/2021

    Der erste Teilnehmende kommt für eine Eingangstestung (Pre-Test) ans IBA

    01/04/2021

    Die Interventionsphase 2021 startet
    Teilnehmende, die 2020 mit SiFAr gestartet sind, absolvieren nun den jeweils
    anderen Kursteil. Neu eingeschlossene Teilnehmende des praktischen Kursteils
    beginnen mit dem Fahrradtraining, während neu eingeschlossene Teilnehmende
    des theoretischen Kursteils die ersten Informationsmaterialen zu fahrrad-
    relevanten Themen erhalten. Nach Abschluss der Kursteile finden die
    Nachtestungen für 2021 statt.

    31/10/2021

    Abschluss aller Nachtestungen der SiFAr-Teilnehmenden

    01/11/2021

    Die Daten des zweiten Projektjahres werden in Zusammenarbeit mit einer Statistikerin ausgewertet

    01/12/2021

    Der zweite Jahresbericht wird ausgearbeitet und Ende Dezember der ADAC Stiftung vorgelegt

  • 01/03/2022

    Beginn der Eingangstestungen (Pre-Tests) am IBA

    01/04/2022

    Die Interventionsphase 2022 startet
    Teilnehmende, die 2021 mit SiFAr gestartet sind, absolvieren nun den jeweils
    anderen Kursteil. Nach Abschluss der Kursteile finden die Nachtestungen
    für 2022 statt.

    31/10/2022

    Alle Testungen der SiFAr-Teilnehmenden sind abgeschlossen

    01/11/2022

    Statistische Datenanalyse
    Die gesamten Projektdaten, die während SiFAr erhoben wurden, werden in
    Zusammenarbeit mit einer Statistikerin ausgewertet.

    01/12/2022

    Projektabschluss SiFar
    Der Abschlussbericht wird ausgearbeitet und Ende Dezember an die ADAC
    Stiftung übergeben. Das Projekt ist abgeschlossen.

Previous
Next
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Biomedizin des Alterns

Kobergerstraße 60
90408 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben