• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Biomedizin des Alterns IBA
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Biomedizin des Alterns
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Biomedizin des Alterns
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Biomedizin des Alterns IBA
Menu Menu schließen
  • Mitarbeitende
  • Forschung
    • FEARFALL – Sturzangst und chronischer Stress
    • BiPerAge Indoor-Fahrradsimulationstraining
    • GeGeSSEn – Bessere Ernährungsversorgung für Senioren in stationären Einrichtungen
    • Befragung zum Bewusstsein von Gesundheit und Körpergewicht bei älteren Menschen
    • Abgeschlossene Projekte
      • APPETITE – Prävention von Mangelernährung
      • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
      • enable – Kompetenzcluster Ernährung
      • enable 2 – Kompetenzcluster Ernährungsforschung
      • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
      • Molekulare Sarkopenie
      • nutritionDay in Pflegeheimen
      • PROMISS
      • Pro Pricare
      • Qualität der Ernährungsversorgung in Krankenhäusern und Altenpflegeheimen
      • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
      • SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im Alter
        • Kurskonzept SiFAr
      • SPRINTT – Intervention gegen Muskelschwund im Alter
      • Sturzprävention
      • TIGER – Neue Versorgungsform für ältere Patienten
    Portal Forschung
  • Über uns
    • Publikationen
    Portal Über uns
  • Lehre

Institut für Biomedizin des Alterns

  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Abgeschlossene Projekte
  4. SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im Alter
  5. Kurskonzept SiFAr

Kurskonzept SiFAr

Bereichsnavigation: Forschung
  • Befragung zum Bewusstsein von Gesundheit und Körpergewicht bei älteren Menschen
  • BiPerAge Indoor-Fahrradsimulationstraining
  • FEARFALL - Sturzangst und chronischer Stress
  • GeGeSSEn - Bessere Ernährungsversorgung für Senioren in stationären Einrichtungen
  • Qualität der Ernährungsversorgung in Krankenhäusern und Altenpflegeheimen
  • nutritionDay in Pflegeheimen
  • Abgeschlossene Projekte
    • DEDIPAC - Determinaten gesunder Ernährung und Bewegung
    • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
    • enable - 1. Förderperiode 2015 - 2018
    • enable 2 - Kompetenzcluster Ernährungsforschung
    • Ernährungsstile und Visionen selbständig lebender Senioren
    • MaNuEL - Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
    • Molekulare Sarkopenie
    • NutritionDay Deutschlandinitiative
    • Pro Pricare
    • PROMISS - Prävention von Mangelernährung
    • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
    • SiFAr - Sicheres Fahrradfahren im Alter
      • Kurskonzept SiFAr
      • Timeline
      • Projektablauf
    • SPRINTT - Intervention gegen Muskelschwund im Alter
    • Sturzprävention
    • TIGER - Transsektorales Interventionsprogramm zur Verbesserung der Geriatrischen Versorgung in Regensburg
    • Verpflegungsqualität im Heim
    • APPETITE - Prävention von Mangelernährung

Kurskonzept SiFAr

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über das SiFAr-Kurskonzept

SiFAr-Zielgruppe

  • Entwickelt für ältere Personen (ca. 65 Jahre)
  • Empfohlen für unsichere Fahrradfahrer:innen
  • Empfohlen für Fahrrad-Wiedereinsteiger:innen
  • Empfohlen für Pedelec-Einsteiger:innen
  • Nicht empfohlen für Fahrrad-Einsteiger:innen (keine 1:1-Betreuung realisierbar)

Kursdurchführung

  • Auf verkehrsberuhigten Flächen
  • Auf wohnortnahen, mit dem Fahrrad gut erreichbaren Flächen
  • Große, quadratische/rechteckige Flächen
  • Flächen mit festem, ebenem Untergrund
  • Flächencharakteristika (z.B. Rampen) in das Training integrieren

Kursstruktur

  • 8 Kurseinheiten à 1 Stunde pro Woche
  • 8 Wochen, um das Erlernte zu festigen und im Alltag umzusetzen
  • Einheitendauer nach Bedarf auf 75 Minuten erhöhen
  • Ausreichend Zeit für individuelle Betreuung einplanen
  • Ausreichend Zeit für Trinkpausen einplanen
  • Zeit für Austausch zwischen den Kursteilnehmenden einplanen

Kursteilnehmende

  • 8 – 10 Teilnehmende, um individuellen Bedürfnissen zu begegnen
  • Spanne der körperlichen Leistungsfähigkeit sollte nicht zu groß sein

Kursleitende

  • Erfahrung im Seniorensport erwünscht
  • Erfahrung im Anleiten von Fahrradkursen erwünscht
  • Teilnahme an einer Schulung zum SiFAr-Konzept

Kurskonzept zum Herunterladen

Nutzung und Weitergabe ist kostenlos (unter Achtung der Creative Commons Attribution-NoDerivates 3.0 International Lizenz).

Bei Fragen oder Problemen kontaktieren Sie uns gern.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Newsfeed

  • Neue Leitlinienpublikation aus dem IBA 8. April 2025
  • Unsere Studie zum sicheren Fahrradfahren sucht Probanden 21. März 2025
  • Vortragsreihe: Jung bleiben für Fortgeschrittene 19. März 2025
  • Publikation zu Erhebungsmethoden des Appetits erschienen 19. März 2025
  • Programm für Forschungskolloquium 12. März 2025
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Biomedizin des Alterns

Kobergerstraße 60
90408 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben