• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Biomedizin des Alterns IBA
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Biomedizin des Alterns
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Biomedizin des Alterns
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Biomedizin des Alterns IBA
Menu Menu schließen
  • Mitarbeitende
  • Forschung
    • FEARFALL – Sturzangst und chronischer Stress
    • BiPerAge Indoor-Fahrradsimulationstraining
    • GeGeSSEn – Bessere Ernährungsversorgung für Senioren in stationären Einrichtungen
    • Befragung zum Bewusstsein von Gesundheit und Körpergewicht bei älteren Menschen
    • Abgeschlossene Projekte
      • APPETITE – Prävention von Mangelernährung
      • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
      • enable – Kompetenzcluster Ernährung
      • enable 2 – Kompetenzcluster Ernährungsforschung
      • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
      • Molekulare Sarkopenie
      • nutritionDay in Pflegeheimen
      • PROMISS
      • Pro Pricare
      • Qualität der Ernährungsversorgung in Krankenhäusern und Altenpflegeheimen
      • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
      • SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im Alter
      • SPRINTT – Intervention gegen Muskelschwund im Alter
      • Sturzprävention
      • TIGER – Neue Versorgungsform für ältere Patienten
    Portal Forschung
  • Über uns
    • Publikationen
    Portal Über uns
  • Lehre

Institut für Biomedizin des Alterns

  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Abgeschlossene Projekte
  4. TIGER – Transsektorales Interventionsprogramm zur Verbesserung der Geriatrischen Versorgung in Regensburg
  5. Projekt-Timeline

Projekt-Timeline

Bereichsnavigation: Forschung
  • Befragung zum Bewusstsein von Gesundheit und Körpergewicht bei älteren Menschen
  • BiPerAge Indoor-Fahrradsimulationstraining
  • FEARFALL - Sturzangst und chronischer Stress
  • GeGeSSEn - Bessere Ernährungsversorgung für Senioren in stationären Einrichtungen
  • Qualität der Ernährungsversorgung in Krankenhäusern und Altenpflegeheimen
  • nutritionDay in Pflegeheimen
  • Abgeschlossene Projekte
    • DEDIPAC - Determinaten gesunder Ernährung und Bewegung
    • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
    • enable - 1. Förderperiode 2015 - 2018
    • enable 2 - Kompetenzcluster Ernährungsforschung
    • Ernährungsstile und Visionen selbständig lebender Senioren
    • MaNuEL - Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
    • Molekulare Sarkopenie
    • NutritionDay Deutschlandinitiative
    • Pro Pricare
    • PROMISS - Prävention von Mangelernährung
    • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
    • SiFAr - Sicheres Fahrradfahren im Alter
    • SPRINTT - Intervention gegen Muskelschwund im Alter
    • Sturzprävention
    • TIGER - Transsektorales Interventionsprogramm zur Verbesserung der Geriatrischen Versorgung in Regensburg
      • Projekthintergrund
      • Projekt-Timeline
      • Partner
    • Verpflegungsqualität im Heim
    • APPETITE - Prävention von Mangelernährung

Projekt-Timeline

  • 01/09/2017

    Laufzeitbeginn Projekt TIGER

    01/10/2017

    Beginn Begleitforschung (IPW/ FAU/ GM/ AOK)
    Die Begleitforschung für das Forschungsprojekt TIGER des Instituts für
    Biomedizin des Alterns (IBA) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-
    Nürnberg (FAU) beginnt, zusammen mit den Kooperationspartnern des Insti-
    tuts für Pflegewissenschaften an der Universität Bielefeld (IPW), des Lehr-
    stuhls für Gesundheitsmanagement (GM-FAU) und der AOK Bayern.

    01/10/2017

    Beginn Systematic Review (BVG/ IBA)
    Die Recherchetätigkeit des Bundesverbandes Geriatrie (BVG) für eine syste-
    matische Übersichtsarbeit im Bereich der internationalen geriatrischen und
    sektorenübergreifenden Versorgungsforschung beginnt in Zusammenarbeit
    mit dem IBA.

    16/10/2017

    Kick-off-Meeting (alle Projektpartner)
    Die Konsortialpartner lernen sich das erste Mal kennen. Die Details
    des Projektes werden vorgestellt.

    15/12/2017

    Finaler Förderbescheid
    Der finale Förderbescheid liegt vor und gibt in wirtschaftlicher und
    finanzieller Hinsicht den Startschuss für das TIGER-Projekt.

  • 05/03/2018

    Positives Ethikvotum liegt vor (FAU/ IBA)

    24/04/2018

    Erster Patient rekrutiert und Beginn der Datenerhebung der Pfadfinder-Intervention (BB/ RAEN)
    Einer der wichtigsten Meilensteine einer klinischen Studie, die
    Rekrutierung des ersten Patienten, ist erreicht: Teilnehmer 001
    der TIGER-Studie ist für das Projekt im Krankenhaus Barmherzige
    Brüder Regensburg (BB) rekrutiert. Damit beginnt gleichzeitig die
    Erhebung der Forschungsdaten. Im Laufe der folgenden Monate
    werden laufend weitere Teilnehmer rekrutiert und betreut.

    24/10/2018

    Beginn der 180-Tage-Nachuntersuchungen (BB/ IBA)

    06/11/2018

    Gesamtkonsortium Meeting 2018 (alle Projektpartner)
    Das erste Konsortialmeeting im Rahmen des TIGER-Projektes findet statt.
    Alle Projektpartner tauschen sich zum Stand ihrer Arbeitspakete aus,
    Hürden werden diskutiert und Lösungen zu ihrer Überwindung initiiert.
    Die ersten praktischen Erfahrungen aus der Pfadfinder-Tätigkeit werden
    vorgestellt.

  • 24/04/2019

    Beginn der 360-Tage-Nacherhebung (BB/ /IBA)

    01/10/2019

    Beginn Datenerhebung Evaluation (IPW)
    Der Konsortialpartner Institut für Pflegewissenschaften an der Uni-
    versität Bielefeld beginnt mit seiner Datenerhebung für die qualitativ
    -wissenschaftliche Evaluation.

    12/12/2019

    Gesamtkonsortium Meeting 2019 (alle Projektpartner)
    Beim Konsortialmeeting im Jahr 2019 wird von allen Konsortialpartnern
    der Stand der Arbeitspakete im fortgeschrittenen Projekt dargestellt. Mit
    allen Konsortialpartnern wird im regen Austausch über zukünftige Ent-
    wicklungsprozesse des TIGER-Projektes diskutiert.

    31/12/2019

    Ende der Rekrutierungsphase (BB)
    Am 30.12.2019 wird der letzte Patient des TIGER-Projektes rekrutiert.

  • 31/03/2020

    Dateneingabe T0 abgeschlossen (BB/ IBA)
    Die Eingabe des ersten wichtigen Datenabschnittes, die Basisdaten zum
    Zeitpunkt der Aufnahme aller rekrutierten Patienten, ist zu diesem Zeit-
    punkt abgeschlossen.

    30/06/2020

    Ende der Intervention (BB)
    Für Juni 2020 ist geplant, die aktive Intervention der Studie zu beenden.
    Anpassungen aufgrund der Corona-Krise können hier noch zu Änderungen führen.

    31/07/2020

    Letzte Nachuntersuchung und Ende Datenerhebung für Begleitforschung (BB/ IBA/ IPW)
    Die letzten Nachuntersuchungen und die Datenerhebung für die Begleitfor-
    schung werden abgeschlossen.
    Anpassungen aufgrund der Corona-Krise können hier noch zu Änderungen führen.

    31/08/2020

    Letzte Dateneingabe abgeschlossen (BB/ IBA)
    Die letzten Daten werden Ende August 2020 im IBA und im Krankenhaus
    Barmherzige Brüder eingegeben.
    Anpassungen aufgrund der Corona-Krise können hier noch zu Änderungen führen.

    01/12/2020

    Beginn Dissemination der Ergebnisse (BVG/ IBA)
    Ende des Jahres 2020 wird damit begonnen, die Forschungsergebnisse zu
    veröffentlichen und in Versorgungskonzepte und -strukturen einzubringen.

  • 31/01/2021

    Bereitstellung finaler Daten (AOK)
    Anfang des Jahres 2021 werden finale anonymisierte AOK-Routinedaten für
    die Endauswertung und die finale wissenschaftliche und gesundheitsöko-
    nomische Evaluation von der AOK Bayern für das IPW und den Lehrstuhl für
    Gesundheitsmanagement (GM-FAU) zur Verfügung gestellt.

     

     

    02/2021

    Ende Datenauswertung für Evaluation und Begleitforschung (IPW/ GM-FAU)
    Im Februar 2021 wird die Datenauswertung für die Evaluation der Begleit-
    forschung des IPW und für die gesundheitsökonomische Evaluation des
    GM-FAU abgeschlossen.

     

     

    02/2021

    Abschlusstreffen (alle Projektpartner)
    Vor dem Projektende kommen noch einmal alle Projektpartner zusammen,
    besprechen den Verlauf des TIGER-Projektes und diskutieren Ergebnisse
    und Erkenntnisse für ein zielführendes Einbringen in zukünftige
    Versorgungsstrukturen.

     

Previous
Next

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Newsfeed

  • Neue Leitlinienpublikation aus dem IBA 8. April 2025
  • Unsere Studie zum sicheren Fahrradfahren sucht Probanden 21. März 2025
  • Vortragsreihe: Jung bleiben für Fortgeschrittene 19. März 2025
  • Publikation zu Erhebungsmethoden des Appetits erschienen 19. März 2025
  • Programm für Forschungskolloquium 12. März 2025
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Biomedizin des Alterns

Kobergerstraße 60
90408 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben