• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Biomedizin des Alterns IBA
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Biomedizin des Alterns
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Biomedizin des Alterns
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Biomedizin des Alterns IBA
Menu Menu schließen
  • Mitarbeitende
  • Forschung
    • FEARFALL – Sturzangst und chronischer Stress
    • BiPerAge Indoor-Fahrradsimulationstraining
    • GeGeSSEn – Bessere Ernährungsversorgung für Senioren in stationären Einrichtungen
    • Befragung zum Bewusstsein von Gesundheit und Körpergewicht bei älteren Menschen
    • Abgeschlossene Projekte
      • APPETITE – Prävention von Mangelernährung
      • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
      • enable – Kompetenzcluster Ernährung
      • enable 2 – Kompetenzcluster Ernährungsforschung
      • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
      • Molekulare Sarkopenie
      • nutritionDay in Pflegeheimen
      • PROMISS
      • Pro Pricare
      • Qualität der Ernährungsversorgung in Krankenhäusern und Altenpflegeheimen
      • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
      • SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im Alter
      • SPRINTT – Intervention gegen Muskelschwund im Alter
      • Sturzprävention
      • TIGER – Neue Versorgungsform für ältere Patienten
    Portal Forschung
  • Über uns
    • Publikationen
    Portal Über uns
  • Lehre

Institut für Biomedizin des Alterns

  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Abgeschlossene Projekte
  4. MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub

MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub

Bereichsnavigation: Forschung
  • Befragung zum Bewusstsein von Gesundheit und Körpergewicht bei älteren Menschen
  • BiPerAge Indoor-Fahrradsimulationstraining
  • FEARFALL - Sturzangst und chronischer Stress
  • GeGeSSEn - Bessere Ernährungsversorgung für Senioren in stationären Einrichtungen
  • Qualität der Ernährungsversorgung in Krankenhäusern und Altenpflegeheimen
  • nutritionDay in Pflegeheimen
  • Abgeschlossene Projekte
    • DEDIPAC - Determinaten gesunder Ernährung und Bewegung
    • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
    • enable - 1. Förderperiode 2015 - 2018
    • enable 2 - Kompetenzcluster Ernährungsforschung
    • Ernährungsstile und Visionen selbständig lebender Senioren
    • MaNuEL - Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
      • MaNuEL - Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub (english)
    • Molekulare Sarkopenie
    • NutritionDay Deutschlandinitiative
    • Pro Pricare
    • PROMISS - Prävention von Mangelernährung
    • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
    • SiFAr - Sicheres Fahrradfahren im Alter
    • SPRINTT - Intervention gegen Muskelschwund im Alter
    • Sturzprävention
    • TIGER - Transsektorales Interventionsprogramm zur Verbesserung der Geriatrischen Versorgung in Regensburg
    • Verpflegungsqualität im Heim
    • APPETITE - Prävention von Mangelernährung

MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub

Wissensplattform „Mangelernährung im Alter“

Das Verbundvorhaben „Mangelernährung im Alter“ (MaNuEL) ist Teil der strategischen Forschungsinitiative “Eine gesunde Ernährung für ein gesundes Leben”(JPI-HDHL). MaNuEL ist ein Konsortium aus 22 Forschungsgruppen aus sieben Ländern (Österreich, Frankreich, Deutschland, Irland, Spanien, den Niederlanden und Neuseeland). Start des MaNuEL Projektes war am 1. März 2016 und die Projektlaufzeit beträgt 2 Jahre.

Allgemeine Projektziele sind

  • Kenntnisse zu gewinnen, in Bezug auf Definition, Prävalenz, effektives Screening und Ätiologie von Mangelernährung bei älteren Menschen in unterschiedlichen Gesundheitseinrichtungen in Europa;
  • wissenschaftliche Kenntnisse in wirksame, evidenzbasierte Strategien umzusetzen und Empfehlungen zum Screening und zur Identifizierung von Menschen, die von Ernährungsinterventionen profitieren werden, abzuleiten;
  • ein produktives und nachhaltiges Kompetenznetzwerk von Wissenschaftlern zu entwickeln, die sich auf dem Gebiet der Mangelernährung bei älteren Menschen mit ihrem Know-how ergänzen;
  • die Harmonisierung des Screenings und Assessments von Mangelernährung bei älteren Menschen in der gegenwärtigen Praxis und für die zukünftige Forschung zu fördern.

 

MaNuEL setzt sich aus 5 miteinander verbundenen Arbeitspaketen (WP 1-5) und einem Management-Paket (WP6) zusammen.

Finanzierung:

MaNuEL wird von den nationalen Förderungsorganisationen aus Österreich, Deutschland, Irland und den Niederlanden (rund 1,1 Millionen Euro) und in Sachleistungen von den beteiligten Forschungsgruppen (ca. 0,8 Mio. Euro) finanziert. Für Deutschland wird das Projekt vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) finanziert.

Projektkoordinatoren:

Professor Dr. Dorothee Volkert, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Professor Dr. Marjolein Visser, VU Medizinisches Zentrum Amsterdam, Niederlande

Forschungsmitarbeiterinnen:

Dr. Eva Kiesswetter

Melanie Streicher, M. Sc. Ernährungswissenschaften

Partner:

Deutschland Deutsches Institut für Ernährungsforschung, Potsdam (DIfE)
Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU)
Universität Ulm (UUlm)
Leipniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie, Bremen (BIPS GmbH)
Christian-Albrechts Universität Kiel (CAU)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Frankreich Centre gériatrique Champmaillot – CHU de Dijon (CHU)
Institut national de la recherche agronomique, Paris (INRA)
École Supérieure D’Agriculture D’Angers (ESA)
Gérontopôle – Centre Hospitalier Universitaire de Toulouse (CHU)
Irland University College Dublin (UCD-1)
University of Limerick, Department of Life Science (UCC)
Alimentary Pharmabiotic Centre – Microbiome Institute Cork (UCC)
Institute of Food and Health Dublin (UCD-2)
Neuseeland University of Auckland (UoA)
Niederlande VU University Medical Center Amsterdam (VU)
Wageningen University Research Centre (WUR)
HAN University of Applied Sciences (HAN)
Dutch Malnutrition Steering Group (DMSG)
Radboud University Medical Center Nijmegen
Spanien Instituto Ramón y Cajal de Investigación Sanitaria Madrid (IRYCIS)
Österreich Medizinische Universität Wien (MUV)
Medizinische Universität Graz (MUG)

Links: PDF

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Newsfeed

  • Neue Leitlinienpublikation aus dem IBA 8. April 2025
  • Unsere Studie zum sicheren Fahrradfahren sucht Probanden 21. März 2025
  • Vortragsreihe: Jung bleiben für Fortgeschrittene 19. März 2025
  • Publikation zu Erhebungsmethoden des Appetits erschienen 19. März 2025
  • Programm für Forschungskolloquium 12. März 2025
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Biomedizin des Alterns

Kobergerstraße 60
90408 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben