• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Institut für Biomedizin des Alterns
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät

Institut für Biomedizin des Alterns

Menu Menu schließen
  • Mitarbeitende
    • Professor Dr. Cornel Sieber
    • Professorin Dr. Dorothee Volkert
    • IBA Team
    Portal Mitarbeitende
  • Forschung
    • FEARFALL – Sturzangst und chronischer Stress
    • SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im Alter
    • APPETITE – Prävention von Mangelernährung
      • English version
    • nutritionDay in Pflegeheimen
    • Abgeschlossene Projekte
      • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
      • enable – Kompetenzcluster Ernährung
      • enable 2 – Kompetenzcluster Ernährungsforschung
      • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
      • Molekulare Sarkopenie
      • PROMISS
      • Pro Pricare
      • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
      • SPRINTT – Intervention gegen Muskelschwund im Alter
      • Sturzprävention
      • TIGER – Neue Versorgungsform für ältere Patienten
    Portal Forschung
  • Lehre
  • Publikationen
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen

Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen

Bereichsnavigation: Forschung
  • APPETITE – Prävention von Mangelernährung
    • English version
  • enable 2 – Kompetenzcluster Ernährungsforschung
  • TIGER – Transsektorales Interventionsprogramm zur Verbesserung der Geriatrischen Versorgung in Regensburg
    • Projekthintergrund
    • Projekt-Timeline
    • Partner
    • Pressemitteilungen
    • Kontakt
  • SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im Alter
    • Kontakt
    • Timeline
    • Projektablauf
  • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
  • nutritionDay in Pflegeheimen
    • NutritionDay Deutschlandinitiative
    • nutritionDay in nursing homes
  • PROMISS – Prävention von Mangelernährung
    • PROMISS Ernährungsempfehlungen
    • Ziele des Projektes
    • Arbeitspakete
  • Abgeschlossene Projekte
    • Ernährungsstile und Visionen selbständig lebender Senioren
    • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
      • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub (english)
    • Verpflegungsqualität im Heim
    • DEDIPAC – Determinaten gesunder Ernährung und Bewegung
    • enable – 1. Förderperiode 2015 – 2018
      • enable Projekt Z
      • Gedruckte Lebensmittel zur Prävention von Mangelernährung bei Kau-und/oder Schluckstörungen
      • Unterstützungsmethoden für ältere Menschen zur Aufrechterhaltung einer adäquaten Trinkmenge
    • SPRINTT – Intervention gegen Muskelschwund im Alter
      • Projekt (SPRINTT)
        • Projektziele (SPRINTT)
        • Projektvision
        • Arbeitspakete
      • Dialog-Plattform
      • Sarkopenie und Gebrechlickeit
      • Literatur
      • Multimedia
      • Links
      • FAQ
    • Sturzprävention
    • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
    • Molekulare Sarkopenie
    • Pro Pricare

Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen

Effective SLOPE: Effekte von Lebensstilinterventionen bei älteren Menschen mit Adipositas – eine systematische Übersichtsarbeit mit Netzwerkmetaanalyse

Logo von Effective SLOPE Interventionen bei älteren Menschen mit Adipositas

(EffectS of Lifestyle interventions in Older PEople with obesity – a systematic review and network meta-analysis)

 

Adipositas (=Fettleibigkeit) tritt auch im höheren Alter zunehmend auf. Etwa ein Drittel der älteren Bevölkerung (>60 Jahre) in Deutschland ist aktuell von Adipositas betroffen.

Adipositas, oft auch in Kombination mit einer niedrigen Muskelmasse, ist bei älteren Menschen mit Herzkreislauf-, Stoffwechsel- und Gelenkerkrankungen verbunden. Darüber hinaus erhöht sich das Risiko für Mobilitätseinbußen und den Verlust der Selbständigkeit. Gerade die letztgenannten Punkte sind für ältere Menschen von großer Bedeutung und wirken sich negativ auf die Lebensqualität aus.

 

Die derzeitige Therapie von Adipositas im Alter basiert, wie bei jüngeren Menschen, vorwiegend auf Maßnahmen zur Gewichtreduktion. Diese wird primär durch einzelne oder kombinierte Lebensstilinterventionen mit den Komponenten Ernährung, Bewegung und Verhalten angestrebt. Eine Gewichtsreduktion geht jedoch nicht nur mit dem Abbau von Fettreserven, sondern auch mit Verlusten von Muskelmasse und Knochensubstanz einher und kann dadurch bei älteren Menschen das Risiko für einen weiteren funktionellen Abbau sowie für Stürze und Frakturen erhöhen.

 

Ziel dieses Projekts ist durch die systematische Aufarbeitung existierender Forschungsergebnisse und deren gemeinsame Auswertung (Netzwerkmetaanalyse), Unterschiede in den Effekten und Risiken verschiedener Lebensstilinterventionen bezüglich der körperlichen Funktion und weiterer gesundheitsrelevanter Aspekte bei älteren Menschen mit Adipositas zu untersuchen, um evidenzbasierte Empfehlungen für die Therapie älterer Menschen mit Adipositas ableiten zu können.

In begleitenden Interviews mit Betroffenen (qualitative Studie) werden Motive, Barrieren und Unterstützungsbedarfe identifiziert, um zielgruppenrelevante, personenzentrierte, Endpunkte und Interventionsansätze zu ergründen.

 

Finanzierung:

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Förderkennzeichen 01KG1903 Logo des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

 

Laufzeit:

Juli 2019 – März 2021

 

Projektleitung:

 

Eva Kiesswetter

Dr. rer. biol. hum. Eva Kiesswetter, Dipl. Oecotrophologie

Kobergerstr. 60
90408 Nürnberg
  • Telefon: 0911 5302-96166
  • E-Mail: eva.kiesswetter@fau.de
  • Webseite: http://www.iba.med.uni-erlangen.de
Mehr › Details zu Eva Kiesswetter

 

IBA-Projektmitarbeiter*innen:

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID 961 gefunden werden.

Isabel Galicia Ernst

Isabel Galicia Ernst, M. Sc. Ernährungsmedizin

Kobergerstr. 60
90408 Nürnberg
  • Telefon: 0911 5302-96170
  • E-Mail: isabel.galicia.ernst@fau.de
Mehr › Details zu Isabel Galicia Ernst

 

Projektpartner*innen:

Dr. Daniel Schoene

Prof. Dr. Wolfgang Kemmler

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,

Institut für Medizinische Physik

 

PD Dr. Lukas Schwingshackl

Albrecht-Ludwigs-Universität Freiburg, Universitätsklinikum Freiburg,

Institut für Evidenz in der Medizin (für Cochrane Deutschland Stiftung)

 

Dr. Gerta Rücker

Albrecht-Ludwigs-Universität Freiburg, Universitätsklinikum Freiburg,

Institut für Medizinische Biometrie und Statistik

 

Dr. Helge Knüttel

Universität Regensburg,

Universitätsbibliothek

 

Advisory Board:

Prof. Dr. Cornel Sieber

Prof. Dr. Dorothee Volkert

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,

Institut für Biomedizin des Alterns

 

Prof. Dr. Nanette Ströbele-Benschop

Universität Hohenheim,

Institut für Ernährungspsychologie

 

Prof. Dr. John A. Batsis

University of North Carolina at Chapel Hill,

Division of Geriatric Medicine, School of Medicine

Department of Nutrition, Gillings School of Global Public Health

 

Prof. Dr. Dennis T. Villareal

Baylor College of Medicine

Division of Endocrinology, Diabetes and Metabolism

 

Publikationen:

Torbahn G, Schoene D, Schwingshackl L, Rücker G, Knüttel H, Kemmler W, Sieber CC, Batsis JA, Villareal DT, Stroebele-Benschop N, Volkert D, Kiesswetter E. Effective SLOPE: EffectS of Lifestyle interventions in Older PEople with obesity: a systematic review and network meta-analysis protocol. BMJ Open. 2020;10(10):e038330. doi: 10.1136/bmjopen-2020-038330.

 

Konferenzbeiträge:

Torbahn G, Schoene D, Schwingshackl L, Rücker G, Görlitz A, Koching M, Volland-Schüssel K, Kemmler W, Sieber C, Batsis J, Villareal D, Stroebele-Benschop N, Volkert D, Kiesswetter E. Effekte von Lebensstilinterventionen bei älteren Menschen mit Adipositas (Effective SLOPE) – ein Mixed-Method-Ansatz. 21. Jahrestagung des EbM-Netzwerkes, 13.-15.02.2020, Basel.

 

Koching M, Görlitz A, Torbahn G, Schoene D, Volland-Schüssel K, Volkert D, Kiesswetter E. Gründe für oder gegen eine Gewichtsreduktion bei Adipositas im Alter – Ergebnisse einer qualitativen Studie. Proc Germ Nutr Soc 2021; 27: 40 (Abstract/Poster beim 58. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. 17.02.2021)

 

Görlitz A, Koching M, Torbahn G, Schoene D, Volland-Schüssel K, Volkert D, Kiesswetter E. Lebensstilinterventionen bei Adipositas im Alter – Welche Barrieren und Unterstützungsbedarfe bestehen? – Ergebnisse einer qualitativen Studie. Proc Germ Nutr Soc 2021; 27: 40-41 (Abstract/Poster beim 58. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. 17.02.2021)

 

 

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Biomedizin des Alterns

Kobergerstraße 60
90408 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben