• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Biomedizin des Alterns IBA
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Biomedizin des Alterns
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Biomedizin des Alterns
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Biomedizin des Alterns IBA
Menu Menu schließen
  • Mitarbeitende
  • Forschung
    • FEARFALL – Sturzangst und chronischer Stress
    • BiPerAge Indoor-Fahrradsimulationstraining
    • GeGeSSEn – Bessere Ernährungsversorgung für Senioren in stationären Einrichtungen
    • Befragung zum Bewusstsein von Gesundheit und Körpergewicht bei älteren Menschen
    • Abgeschlossene Projekte
      • APPETITE – Prävention von Mangelernährung
      • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
      • enable – Kompetenzcluster Ernährung
      • enable 2 – Kompetenzcluster Ernährungsforschung
      • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
      • Molekulare Sarkopenie
      • nutritionDay in Pflegeheimen
      • PROMISS
      • Pro Pricare
      • Qualität der Ernährungsversorgung in Krankenhäusern und Altenpflegeheimen
      • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
      • SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im Alter
      • SPRINTT – Intervention gegen Muskelschwund im Alter
      • Sturzprävention
      • TIGER – Neue Versorgungsform für ältere Patienten
    Portal Forschung
  • Über uns
    • Publikationen
    Portal Über uns
  • Lehre

Institut für Biomedizin des Alterns

  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Abgeschlossene Projekte
  4. SPRINTT – Intervention gegen Muskelschwund im Alter
  5. Sarkopenie und Gebrechlickeit

Sarkopenie und Gebrechlickeit

Bereichsnavigation: Forschung
  • Befragung zum Bewusstsein von Gesundheit und Körpergewicht bei älteren Menschen
  • BiPerAge Indoor-Fahrradsimulationstraining
  • FEARFALL - Sturzangst und chronischer Stress
  • GeGeSSEn - Bessere Ernährungsversorgung für Senioren in stationären Einrichtungen
  • Qualität der Ernährungsversorgung in Krankenhäusern und Altenpflegeheimen
  • nutritionDay in Pflegeheimen
  • Abgeschlossene Projekte
    • DEDIPAC - Determinaten gesunder Ernährung und Bewegung
    • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
    • enable - 1. Förderperiode 2015 - 2018
    • enable 2 - Kompetenzcluster Ernährungsforschung
    • Ernährungsstile und Visionen selbständig lebender Senioren
    • MaNuEL - Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
    • Molekulare Sarkopenie
    • NutritionDay Deutschlandinitiative
    • Pro Pricare
    • PROMISS - Prävention von Mangelernährung
    • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
    • SiFAr - Sicheres Fahrradfahren im Alter
    • SPRINTT - Intervention gegen Muskelschwund im Alter
      • Sarkopenie und Gebrechlickeit
    • Sturzprävention
    • TIGER - Transsektorales Interventionsprogramm zur Verbesserung der Geriatrischen Versorgung in Regensburg
    • Verpflegungsqualität im Heim
    • APPETITE - Prävention von Mangelernährung

Sarkopenie und Gebrechlickeit

Sarkopenie und Gebrechlichkeit

Definitionen der physische Gebrechlichkeit und Sarkopenie

  • Gebrechlichkeit ist ein, seit langem etablierter, klinischer Ausdruck der Besorgnis über die Vulnerabilität und die gesundheitlichen Aussichten eines älteren Menschen andeutet. Definitionsgemäß ist Gebrechlichkeit ein Zustand erhöhter Verletzlichkeit gegenüber Stressoren, die das Risiko negativer Auswirkungen, einschließlich Stürzen, Delirium, Behinderungen und Tod, vergrößern. Gebrechlichkeit hat sowohl physische als auch kognitive Komponenten wobei Sarkopenie als Hauptauslöser des physischen Teils gilt (d.h.: physische Gebrechlichkeit). Es gibt mehrere Verfahren, die für die Identifizierung gebrechlicher älterer Personen validiert wurden aber bisher fehlt ein generell akzeptiertes diagnostisches Instrument.
  • Sarkopenie wurde als der zunehmende Verlust an Skelettmuskelmasse, -Stärke und –Leistung definiert, der in älteren Subjekten auftritt und gilt, wie oben erwähnt, als Schlüsselkomponente der Gebrechlichkeit. Obwohl weitere Studien notwendig sind, zeichnet sich aber ab, dass in älteren Menschen der Verlust von Muskelstärke und Leistung wichtiger sein könnte als die Abnahme der Muskelmasse.

 

Für die Allgemeinheit

Krafttraining ist eine einfache und effiziente Art dem Verlust von Muskelmasse bei älteren Patienten entgegenzuwirken und das Risikio des Verlustes der Selbstständigkeit zu minimieren

             

Sarkopenie wird als Verlust von Skelettmuskelmasse zusammen mit einem Abbau von Muskelkraft und physischer Leistungsfähigkeit definiert. Sarkopenie ist sowohl mit einer verringerten Lebensqualität (dem generellen guten Lebensgefühl) und einer abnehmenden Fitness, Balance- und Gangproblemen, Krankenhauseinweisungen als auch Schwäche, Angst vor Stürzen, Unsicherheitsgefühlen und früheren Ableben assoziiert.

Es liegen Empfehlungen des amerikanischen Kollegs für Sportmedizin zu Krafttraining bei Senioren vor:

·      Es soll ein Übungsprogramm genutzt warden, dass die Muskeln in den Beinen und Knöcheln adressiert wie zum Beispiel Aufgaben, die die Flexibilität und Kraft der Knie und Hüfte fördern. Diese Übungen unterstützen die Verbesserung der Mobilität, Balance und des Gangs.

·      Vor dem Beginn der Übungen sollte eine 15-20-minütige Erwärmung erfolgen, die das Heben leichter Gewichte einschließt, gefolgt von einer Abwärmperiode von 10-15 Minuten

·      Die Intensität des Trainings sollte auf der Kombination von Messungen, wie der individuellen Pulsrate und dem Energieverbrauch, erfolgen. Es sollte beachtet werden, dass das Heben von Gewichten wichtig ist aber zu schweres Heben vermieden werden sollte.

·     Eine normale Atmung ist wichtig während des Krafttrainings. Die Luft sollte nicht angehalten werden.

·      Alle 6 Hauptmuskelgruppen sollten während der Übung trainiert werden (d.h. Muskeln der Brust, Schultern, Arme, Rücken, Bauch und Beine);

·      Jede Übung sollten 8-12 Mal während eines Durchgangs wiederholt werden. Die Durchgänge sollten am besten 2-3 Mal pro Trainingseinheit mit 1-2 Minuten Ruhe zwischen jeder Wiederholung wiederholt werden.

·      Eine Trainingseinheit sollte 20 – 45 Minuten dauern.

·      Das Training sollte an 1-3 Tagen pro Woche erfolgen, nicht länger al seine Stunde pro Einheit dauern und ein Abstand von mindestens 48 Stunden zwischen den Einheiten liegen.

LINK TO THE ORIGINAL ARTICLE : Yu L., “The etiology and exercise implications of sarcopenia in the elderly”. International Journal of Nursing Sciences, 2015;2:199-203

 

Eine gesunde Ernährung kann ältere Personen vor Gebrechlichkeit schützen

Eine Ernährung, die reich an Olivenöl, Gemüse, Kartoffeln, Hülsenfrüchten, blauen Fisch, Pasta und Fleisch ist, scheint den Beginn der Gebrechlichkeit bei älteren Menschen entgegenzuwirken.

               

Eine spanische Studie mit 1872 nicht-hospitalisierten älteren Menschen (> 60 Jahre) hat die Korrelation zwischen Ernährungsgewohnheiten und dem Einsetzen der Gebrechlichkeit ausgewertet. Zwei Ernährungsmuster wurden identifiziert: Das erste wurde aufgrund des hohen Konsums von Olivenöl, Gemüse, Kartoffeln, Hülsenfrüchten, blauen Fisch, Pasta und Fleisch das “vernünftige” Muster genannt und das zweite wurde als das “westliche” Muster bezeichnet, weil viel Weißbrot, Milchprodukte und rotes und verarbeitetes Fleisch aber wenig Vollkorn, Früchte, Magermilch und Gemüse verzehrt wurden.

Das als “vernünftig” bezeichnete Ernährungsmuster konnte den Beginn der Gebrechlichkeit effizienter verhindern oder verzögern als das “westliche” Muster. Das “westliche” Ernährungsverhalten war mit einem höheren Risiko für ungewollten Gewichtsverlust und einer Reduktion der Ganggeschwindigkeit assoziiert, was beides Komponenten der Gebrechlichkeit darstellen.

In vorherigen Studien waren Ernährungsmuster, die dem “vernünftigen” Muster entsprachen, mit der Reduktion der Risiken für mehrere Komponenten der Gebrechlichkeit, einer verringerten Anfälligkeit für koronare Herzkrankheiten, Diabetes, kognitiven Beeinträchtigungen und Depressionen assoziiert.

Das „vernünftige“ Ernährungsverhalten unterscheidet sich von der mediterranen Ernährung. Das „vernünftige“ Modell schließt den Konsum von Alkohol aus. Obwohl einige Studie Vorteile durch den moderaten Alkoholverzehr beschreiben, muss beachtet werden, dass ältere Menschen gewöhnlich mehr als ein Medikament einnehmen wodurch negative Interaktionen mit dem Alkohol hervorgerufen werden können.

Fleisch ist eine wichtige Quelle für die Proteinversorgung. In dem “vernünftigen” Ernährungsmuster ist jede Form von Fleisch erlaubt (rotes, weißes und verarbeitetes) da die protektive Funktion von Protein auf die Gebrechlichkeit zunehmend gewiss ist.

Zusammenfassend scheint eine Ernährung, die reich an Olivenöl, Gemüse, Kartoffeln, Hülsenfrüchten, blauen Fisch, Pasta und Fleisch ist, scheint den Beginn der Gebrechlichkeit bei älteren Menschen entgegenzuwirken. Jedoch sollten klinische Studien überprüfen, ob das “vernünftige” Ernährungsverhalten die Entstehung von Gebrechlichkeit effektiv verhindern oder verzögern kann.

LINK TO THE ORIGINAL ARTICLE: Leòn-Munoz L., Garcìa-Esquinas E., Lòpez-Garcìa E., et al. “Major dietary patterns and risk of frailty in older adults: a prospective cohort study”. BMC Medicine, 2015;13:11.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Newsfeed

  • Neue Leitlinienpublikation aus dem IBA 8. April 2025
  • Unsere Studie zum sicheren Fahrradfahren sucht Probanden 21. März 2025
  • Vortragsreihe: Jung bleiben für Fortgeschrittene 19. März 2025
  • Publikation zu Erhebungsmethoden des Appetits erschienen 19. März 2025
  • Programm für Forschungskolloquium 12. März 2025
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Biomedizin des Alterns

Kobergerstraße 60
90408 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben