• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Biomedizin des Alterns IBA
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Biomedizin des Alterns
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Biomedizin des Alterns
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Biomedizin des Alterns IBA
Menu Menu schließen
  • Mitarbeitende
  • Forschung
    • FEARFALL – Sturzangst und chronischer Stress
    • BiPerAge Indoor-Fahrradsimulationstraining
    • GeGeSSEn – Bessere Ernährungsversorgung für Senioren in stationären Einrichtungen
    • Befragung zum Bewusstsein von Gesundheit und Körpergewicht bei älteren Menschen
    • Abgeschlossene Projekte
      • APPETITE – Prävention von Mangelernährung
      • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
      • enable – Kompetenzcluster Ernährung
      • enable 2 – Kompetenzcluster Ernährungsforschung
      • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
      • Molekulare Sarkopenie
      • nutritionDay in Pflegeheimen
      • PROMISS
      • Pro Pricare
      • Qualität der Ernährungsversorgung in Krankenhäusern und Altenpflegeheimen
      • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
      • SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im Alter
      • SPRINTT – Intervention gegen Muskelschwund im Alter
      • Sturzprävention
      • TIGER – Neue Versorgungsform für ältere Patienten
    Portal Forschung
  • Über uns
    • Publikationen
    Portal Über uns
  • Lehre

Institut für Biomedizin des Alterns

  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Abgeschlossene Projekte
  4. Verpflegungsqualität im Heim

Verpflegungsqualität im Heim

Bereichsnavigation: Forschung
  • Befragung zum Bewusstsein von Gesundheit und Körpergewicht bei älteren Menschen
  • BiPerAge Indoor-Fahrradsimulationstraining
  • FEARFALL - Sturzangst und chronischer Stress
  • GeGeSSEn - Bessere Ernährungsversorgung für Senioren in stationären Einrichtungen
  • Qualität der Ernährungsversorgung in Krankenhäusern und Altenpflegeheimen
  • nutritionDay in Pflegeheimen
  • Abgeschlossene Projekte
    • DEDIPAC - Determinaten gesunder Ernährung und Bewegung
    • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
    • enable - 1. Förderperiode 2015 - 2018
    • enable 2 - Kompetenzcluster Ernährungsforschung
    • Ernährungsstile und Visionen selbständig lebender Senioren
    • MaNuEL - Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
    • Molekulare Sarkopenie
    • NutritionDay Deutschlandinitiative
    • Pro Pricare
    • PROMISS - Prävention von Mangelernährung
    • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
    • SiFAr - Sicheres Fahrradfahren im Alter
    • SPRINTT - Intervention gegen Muskelschwund im Alter
    • Sturzprävention
    • TIGER - Transsektorales Interventionsprogramm zur Verbesserung der Geriatrischen Versorgung in Regensburg
    • Verpflegungsqualität im Heim
    • APPETITE - Prävention von Mangelernährung

Verpflegungsqualität im Heim

Evaluation des DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen

Der Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen wurde im Rahmen des nationalen Aktionsplans „In Form – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) entwickelt. Der Qualitätsstandard hat das Ziel das Küchen-, Hauswirtschafts- und Pflegepersonal in der Umsetzung einer ausgewogenen und altersgerechten Verpflegung zu unterstützen und somit den Seniorinnen und Senioren die Auswahl aus einem vollwertigen Verpflegungsangebot zu ermöglichen. Bisher ist nur wenig darüber bekannt, inwieweit der Qualitätsstandard angewendet wird, ob dieser von den Einrichtungen als hilfreich erachtet wird und wie sich dieser auf die Qualität der Versorgung auswirkt.

Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) führen Wissenschaftlerinnen des Instituts für Biomedizin des Alterns in Kooperation mit der Hochschule Hamburg daher eine bundesweite Untersuchung zur Verpflegungsqualität in stationären Senioreneinrichtungen durch.

Ziel ist es, den DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen zu evaluieren. Anhand von Fragebögen, Speiseplananalysen, telefonischen und persönlichen Interviews werden Bekanntheit, Verbreitung, Akzeptanz, Praxistauglichkeit und Nutzen des DGE-Qualitätsstandards sowie die Qualität des Speisenangebots erfasst. Die Ergebnisse sollen der Weiterentwicklung und Optimierung des DGE-Qualitätsstandards sowie der Entwicklung zusätzlicher Unterstützungs- und Beratungsangebote zur Verbesserung der Verpflegung von Seniorinnen und Senioren in stationären Einrichtungen dienen.

Säule I:
Bundesweite schriftliche Befragung von 5000 Heim- und Küchenleitern zur Bekanntheit, Verbreitung und Akzeptanz des DGE-Qualitätsstandards sowie zur Organisation der Mahlzeitenversorgung
Säule II:
Untersuchung der ernährungsphysiologischen Qualität der angebotenen Mahlzeiten anhand von Speiseplänen und Rezepturen
Säule III:
Evaluierung der Umsetzung und Praxistauglichkeit des DGE-Qualitätsstandards durch telefonische Interviews mit der Heim-, Küchen- bzw. Hauswirtschaftsleitung
Säule IV:
Untersuchung des Nutzens des DGE-Qualitätsstandards für die Einrichtungen und deren Bewohner/-innen durch qualitative und quantitative Interviews mit mehreren Schnittstellenpartnern (Küche, Hauswirtschaft, Pflege) in Heimen, die durch die DGE zertifiziert sind, und in Heimen, die nicht zertifiziert sind.

Figur: Konzeptschema des Studienprojektes

Projektleitung:
Prof. Dr. Dorothee Volkert

Studienmitarbeiterinnen:
Carina Burger
Dr. Eva Kiesswetter

Kooperationspartnerinnen:
Prof. Dr. Ulrike Arens-Azevedo (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg)
Prof. Dr. Ulrike Pfannes (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg)

Links:
www.fitimalter-dge.de
www.dge.de

Laufzeit: 10/13 – 03/16

Gefördert von: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Kostenloser Download des DGE-Qualitätsstandards:

Publikationen:

Pfannes U, Alber R, Arens-Azevêdo U, Volkert D, Burger C, Kiesswetter E. Die Verpfle-gungssituation in stationären Senioreneinrichtungen. Ergebnisse qualitativer Interviews in Einrichtungen mit und ohne DGE-Zertifizierung. Ernahrungs Umschau 2018; 65: 100–110.

Burger C, Kiesswetter E, Gietl A, Pfannes U, Arens-Azevedo U, Sieber CC, Volkert D. Size matters! Differences in nutritional care between small, medium and large nursing homes in Germany. J Nutr Health Aging 2017;21(4):464-472. doi: 10.1007/s12603-016-0767-1

Kiesswetter E, Burger C, Volkert D, Arens-Azevedo U, Alber R, Pfannes U: Evaluation des „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen“. Ernaehrungs Umschau 2016, 63: 246–253

Volkert D, Burger C, Kiesswetter E, Pfannes U, Arens-Azevêdo U. Evaluation des „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen“. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg.): Ernährungsbericht 2016. Bonn (2016) V67-V108.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Newsfeed

  • Neue Leitlinienpublikation aus dem IBA 8. April 2025
  • Unsere Studie zum sicheren Fahrradfahren sucht Probanden 21. März 2025
  • Vortragsreihe: Jung bleiben für Fortgeschrittene 19. März 2025
  • Publikation zu Erhebungsmethoden des Appetits erschienen 19. März 2025
  • Programm für Forschungskolloquium 12. März 2025
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Biomedizin des Alterns

Kobergerstraße 60
90408 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben