• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Biomedizin des Alterns IBA
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Biomedizin des Alterns
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Biomedizin des Alterns
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Biomedizin des Alterns IBA
Menu Menu schließen
  • Mitarbeitende
  • Forschung
    • FEARFALL – Sturzangst und chronischer Stress
    • BiPerAge Indoor-Fahrradsimulationstraining
    • GeGeSSEn – Bessere Ernährungsversorgung für Senioren in stationären Einrichtungen
    • Befragung zum Bewusstsein von Gesundheit und Körpergewicht bei älteren Menschen
    • Abgeschlossene Projekte
      • APPETITE – Prävention von Mangelernährung
      • Effective SLOPE Netzwerkmetaanalyse von Adipositasinterventionen
      • enable – Kompetenzcluster Ernährung
      • enable 2 – Kompetenzcluster Ernährungsforschung
      • MaNuEL – Malnutrition in the Elderly Knowledge Hub
      • Molekulare Sarkopenie
      • nutritionDay in Pflegeheimen
      • PROMISS
      • Pro Pricare
      • Qualität der Ernährungsversorgung in Krankenhäusern und Altenpflegeheimen
      • SCOPE – Nierenfunktion im Alter
      • SiFAr – Sicheres Fahrradfahren im Alter
      • SPRINTT – Intervention gegen Muskelschwund im Alter
      • Sturzprävention
      • TIGER – Neue Versorgungsform für ältere Patienten
    Portal Forschung
  • Über uns
    • Publikationen
    Portal Über uns
  • Lehre

Institut für Biomedizin des Alterns

  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Qualität der Ernährungsversorgung in Krankenhäusern und Altenpflegeheimen

Qualität der Ernährungsversorgung in Krankenhäusern und Altenpflegeheimen

Bereichsnavigation: Forschung
  • Befragung zum Bewusstsein von Gesundheit und Körpergewicht bei älteren Menschen
  • BiPerAge Indoor-Fahrradsimulationstraining
  • FEARFALL - Sturzangst und chronischer Stress
  • GeGeSSEn - Bessere Ernährungsversorgung für Senioren in stationären Einrichtungen
  • Qualität der Ernährungsversorgung in Krankenhäusern und Altenpflegeheimen
  • nutritionDay in Pflegeheimen
  • Abgeschlossene Projekte

Qualität der Ernährungsversorgung in Krankenhäusern und Altenpflegeheimen

Was ist das Ziel des Projekts?

Im Rahmen von Umfragen und Online-Dialogen mit Mitarbei­tenden und Führungskräften aus Krankenhäusern und Altenpflege­einrichtungen in ganz Deutschland möchten wir Informationen zur Qualität der Ernährungs­versorgung ge­winnen. Dabei ist ein wesentliches Ziel, Barrieren für eine gute Versorgung und Ansatzpunkte zur Verbesserung der aktuellen Situation zu identifizieren.

Die Ergebnisse werden im 15. Ernährungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) veröffentlicht, der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft alle vier Jahre in Auftrag gegeben wird und als Grundlage für politische Ent­scheidungen im Ernährungsbereich dient.

Was ist der Hintergrund des Projekts?

In Krankenhäusern und stationären Altenpflegeeinrichtungen sind Ernährungsprobleme weit verbreitet. Insbesondere besteht ein erhöhtes Risiko für Mangelernährung.

Neben krankheitsbezogenen Faktoren bei Patient*innen und Bewohner*innen, wie Appetitlosigkeit oder funktionelle Beeinträchtigungen, werden strukturelle und organisatorische Faktoren in den Einrichtungen als ursächlich dafür angesehen. Obwohl für alle beteiligten Arbeitsbereiche und Professionen Qualitätsstandards und Leitlinien zur Verfügung stehen, die eine hochwertige, evidenzbasierte Ernährungsversorgung ermöglichen sollen, finden diese bisher leider nur unzureichenden Eingang in die alltägliche Praxis und es ist eine deutliche Diskrepanz zwischen vorhandenem Wissen und Umsetzung festzustellen. Förderliche und hemmende Faktoren können derzeit nur vermutet werden, da es an Daten dazu mangelt. Um Ansatzpunkte zur Verbesserung zu finden, werden deshalb Erkenntnisse über förderliche und hemmende Faktoren aus Sicht der Verantwortlichen und Mitarbeitenden in den zuständigen Institutionen dringend benötigt.

Wer führt das Projekt durch?

Das Institut für Biomedizin des Alterns in Zusammenarbeit mit dem nutritionDay-Team der Universität Wien sowie der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM)

 

Wer finanziert das Projekt?

BMEL (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft), repräsentiert durch BLE (Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung)

 

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID 978 gefunden werden.

Ulrike Bornschlegel

Dr. phil. Ulrike Bornschlegel, M. Public Health (MPH)

Institut für Biomedizin des Alterns
Lehrstuhl für Innere Medizin (Geriatrie)

Raum: Raum 01.067
Kobergerstr. 60
90408 Nürnberg
  • Telefon: 09115302-96162
  • E-Mail: ulrike.bornschlegel@fau.de

 

Projektleitung

Dorothee Volkert

Prof. Dr. rer. nat. Dorothee Volkert

Professorin für klinische Ernährung im Alter

Institut für Biomedizin des Alterns
Lehrstuhl für Innere Medizin (Geriatrie)

Raum: Raum 02.066
Kobergerstr. 60
90408 Nürnberg
  • Telefon: 09115302-96168
  • E-Mail: dorothee.volkert@fau.de
  • ORCID: Seite von Dorothee Volkert

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Newsfeed

  • Neue Leitlinienpublikation aus dem IBA 8. April 2025
  • Unsere Studie zum sicheren Fahrradfahren sucht Probanden 21. März 2025
  • Vortragsreihe: Jung bleiben für Fortgeschrittene 19. März 2025
  • Publikation zu Erhebungsmethoden des Appetits erschienen 19. März 2025
  • Programm für Forschungskolloquium 12. März 2025
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Biomedizin des Alterns

Kobergerstraße 60
90408 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben