IBA – Startseite
Das Institut für Biomedizin des Alterns (IBA) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wurde im Februar 1973 als erstes deutsches Institut für Gerontologie mit den Schwerpunkten Medizin und experimentelle Gerontologie eingeweiht. Es war der Abschluss eines langen Weges, denn experimentelle Gerontologie war noch in den 1960er und 1970er Jahren in Deutschland absolutes Neuland.


Ein Meilenstein in der Entwicklung des IBA war 2008 die Errichtung einer Stiftungsprofessur für klinische Ernährung im Alter durch die Nürnberger Theo und Friedl Schöller-Stiftung. Im April 2009 hat Frau Prof. Volkert die in Deutschland bisher einzige Professur für Ernährung im Alter angetreten.
Die Forschung am IBA ist sowohl klinisch-epidemiologisch als auch experimentell ausgerichtet. Sie konzentriert sich auf die Bereiche Ernährung und Stoffwechsel im Alter, den altersbedingten Muskelschwund (Sarkopenie) und Gebrechlichkeit (Frailty). Internationale Symposien, wie z.B. die jährlich stattfindenden BANSS-Konferenzen, sowie zahlreiche Veröffentlichungen in internationalen Fachzeitschriften begründen das Renommee des Instituts.
Das IBA ist Teil des interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA) der Universität Erlangen-Nürnberg.
Aktuelles
Emeritierung Prof. Cornel Sieber
Abschlusskonferenz des Projekts APPETITE
Jung bleiben für Fortgeschrittene – Vortragsreihe geht weiter
- Emeritierung Prof. Cornel Sieber

- Programm für Forschungskolloquium im Wintersemester 2025

- Abschlusskonferenz des Projekts APPETITE

- Fernsehbeitrag über das BiPerAge-Projekt

- Artikel von Frau Prof. Volkert im New England Journal of Medicine veröffentlicht

- Neue Leitlinienpublikation aus dem IBA

- Unsere Studie zum sicheren Fahrradfahren sucht Probanden



