UnivIS
MED 85651 - Ernährungsmedizin (I-MedG. 7) - Wahlpflichtfach im 2. Studienabschnitt
Dozent/in
- Prof. Dr. rer. nat. Dorothee Volkert
- Dr. rer. biol. hum. Eva Kiesswetter
- Prof. Dr. med. Cornel Sieber
- Prof. Dr. med. Yurdagül Zopf
- Prof. Dr. rer. biol. hum. Jessica Freiherr
Details
Zeit/Ort n.V.
- Zeit n.V., Raum Institut für Biomedizin des Alterns ICS
Voraussetzungen / Organisatorisches
29.04.2022: 14:15 - 17:30 Seminarraum 0.049, Kobergerstr. 60, Nürnberg
30.04.2022: 09:00 - 18:00 Seminarraum 0.049, Kobergerstr. 60, Nürnberg
06.05.2022: 13:00 - 17:45 UK Erlangen, Medizinische Klinik 1, Raum 01.436 (Station Martini)
Am Ende der Veranstaltung findet ein benoteter Test in Präsenz statt.
Inhalt
Grundlagen der Ernährungsmedizin Ernährungsphysiologie - Energie Umsatz und Empfehlungen - Nährstoffe: Funktionen und Bedarf - Konzept der Zufuhrempfehlungen - Functional Food und Nahrungsergänzungsmittel Ernährungsempfehlungen und spezielle Kostformen z. B. vegetarische und vegane Ernährung Erfassung des Ernährungszustands Klinische Beurteilung, Anthropometrie, Laborparameter, Essprotokolle, Screening-Tools - mit praktischen Übungen - Formen der Fehlernährung Überernährung / Adipositas mit Diabetes mellitus und Metabolischem Syndrom Mittagspause Unter- / Mangelernährung - Begriffsdefinitionen - Prävalenz Ursachen Folgen - Hunger- und Stressstoffwechsel Ernährungstherapie - Grundprinzipien Grundprinzipien der oralen Ernährungstherapie - Verkostung von Trinknahrung Enterale und parenterale Ernährungstherapie Grundprinzipien: Indikationen, Kontraindikationen,Zugangswege, Komplikationen, Monitoring,Nahrungsgabe, Kostaufbau Exkurs Ernährungsforschung Schokolade macht schlank und alles was wir essen, ist mit Krebs assoziiert ein Blick hinter die Kulissen ernährungswissenschaftlicher Studien Ernährungstherapie bei speziellen Krankheitsbildern Ernährungstherapie in der Gastroenterologie Ernährungstherapie in der Onkologie Ernährungstherapie bei Intensivpatienten - mit Berechnung von Fallbeispielen Nahrungsmittelallergien und unverträglichkeiten Anschließend: schriftlicher Test
Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20